Liebe Studienberatung der Uni Hamburg,
ich studiere momentan im 3.FS Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften im 2-Fach Bachelor an der Georg-August-Universität Göttingen.
Aus familiären Gründen werde ich zum WiSe 18/19 höchstwahrscheinlich nach Hamburg zurückkehren und daher auch einen Standortwechsel vollziehen müssen. Meine Frage ist nun, wie ich am einfachsten in Erfahrung bringen kann, welche Module und Leistungspunkte ich mir für die jeweiligen Studiengänge anrechnen lassen kann, damit ich weiß für welches FS ich mich bewerben muss. Und generell, ob es überhaupt möglich ist, einen 2-Fach Ortswechsel nach Hamburg zu vollziehen, da ich auf der Uni-Website diesbezüglich nicht fündig geworden bin.
Vielen lieben Dank und mit den besten Grüßen,
Robert
Hallo Robert,
sowohl Volkswirtschaftslehre (https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1029248148) als auch Politikwissenschaft (https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1028805547) werden an der Uni Hamburg ohne Nebenfach studiert. Sie müssten sich daher für eines der Fächer entscheiden.
Grundsätzlich gilt, dass Leistungen aus einem vorherigen Studium für ein Studium an der Uni Hamburg angerechnet werden können, sofern diese den Leistungen gleichwertig sind, die in Ihrem gewählten Studiengang an der Uni Hamburg zu erbringen sind. Ob dies der Fall ist, können Sie zunächst einmal selbst einschätzen, indem Sie sich das Modulhandbuch der Studiengänge anschauen. Eine Modulübersicht mit entsprechenden Beschreibungen finden Sie für VWL unter https://www.wiso.uni-hamburg.de/studien ... l-2016.pdf und für Politikwissenschaft unter https://www.wiso.uni-hamburg.de/studien ... 13-fsb.pdf
Daran anschließende Fragen hinsichtlich der Anrechenbarkeit konkreter Leistungen müssen Sie direkt an die die jeweiligen Fächer anbietenden Fachbereiche richten, da Anrechnungen an der Uni Hamburg von den Fachbereichen selbst vorgenommen werden. Kontaktdaten Ihrer diesbezüglichen Ansprechpersonen am Fachbereich VWL finden Sie unter https://www.wiso.uni-hamburg.de/studien ... c-vwl.html und für Politikwissenschaft unter https://www.wiso.uni-hamburg.de/studien ... chaft.html
Beachten Sie bitte, dass Ihnen an der Uni Hamburg Leistungen erst nach der Immatrikulation verbindlich anerkannt werden. Sie können bei manchen Fächern vor der Bewerbung eine unverbindliche Voreinschätzung hinsichtlich der Anerkennbarkeit bekommen, eine verbindliche Anerkennung wird aber in jedem Fall erst dann vorgenommen, wenn Sie eingeschrieben sind.
Bei Anfragen in den Fachbereichen empfiehlt es sich, bereits genauere Informationen hinsichtlich der anzurechnenden Leistungen mitzuschicken, wie beispielsweise einen Link zu der Studienordnung, nach der die Leistungen erbracht wurden oder einen Link zu einem Modulhandbuch.
Sowohl in Politikwissenschaft als auch in VWL stehen zum Wintersemester Plätze im höheren Fachsemester zur Verfügung. Sie könnten sich daher ins höhere Fachsemester bewerben, wenn Ihnen Einstufungsbescheinigungen der Fachbereich vorliegen.
Da es sich durch den Zusatz "2-Fach-Bachelor" nur um verwandte Studiengänge handelt, können Sie sich an der Uni Hamburg auch erneut ins 1. Fachsemester bewerben und sich danach die Leistungen anerkennen lassen. Bei der Bewerbung ins 1. Fachsemester würden Sie nach der Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ausgewählt werden (NC-Werte der letzten Jahre: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... mester.pdf), bei der Auswahl im höheren Fachsemester stehen weniger Plätze zur Verfügung, allerdings gehen auch deutlich weniger Bewerbung als für das 1. Fachsemester ein. Die Hälfte der Plätze wird nach der Note des bisherigen Studiums vergeben, wenn man im selben Studiengang immatrikuliert war, und die andere Hälfte der Plätze ebenfalls nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung.
Um beide Studiengänge weiter zu studieren, müssten Sie ein Doppelstudium beantragen. Dafür müssten wissenschaftliche oder wirtschaftliche Gründe vorliegen, die Sie ausführlich darlegen müssen. Zudem würden Sie dafür Zustimmungen der beteiligten Fachbereiche benötigen. Ausführliche Informationen zum Doppelstudium finden Sie unter www.uni-hamburg.de/doppelstudium.
Freundliche Grüße
Antje Schulzki
sowohl Volkswirtschaftslehre (https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1029248148) als auch Politikwissenschaft (https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1028805547) werden an der Uni Hamburg ohne Nebenfach studiert. Sie müssten sich daher für eines der Fächer entscheiden.
Grundsätzlich gilt, dass Leistungen aus einem vorherigen Studium für ein Studium an der Uni Hamburg angerechnet werden können, sofern diese den Leistungen gleichwertig sind, die in Ihrem gewählten Studiengang an der Uni Hamburg zu erbringen sind. Ob dies der Fall ist, können Sie zunächst einmal selbst einschätzen, indem Sie sich das Modulhandbuch der Studiengänge anschauen. Eine Modulübersicht mit entsprechenden Beschreibungen finden Sie für VWL unter https://www.wiso.uni-hamburg.de/studien ... l-2016.pdf und für Politikwissenschaft unter https://www.wiso.uni-hamburg.de/studien ... 13-fsb.pdf
Daran anschließende Fragen hinsichtlich der Anrechenbarkeit konkreter Leistungen müssen Sie direkt an die die jeweiligen Fächer anbietenden Fachbereiche richten, da Anrechnungen an der Uni Hamburg von den Fachbereichen selbst vorgenommen werden. Kontaktdaten Ihrer diesbezüglichen Ansprechpersonen am Fachbereich VWL finden Sie unter https://www.wiso.uni-hamburg.de/studien ... c-vwl.html und für Politikwissenschaft unter https://www.wiso.uni-hamburg.de/studien ... chaft.html
Beachten Sie bitte, dass Ihnen an der Uni Hamburg Leistungen erst nach der Immatrikulation verbindlich anerkannt werden. Sie können bei manchen Fächern vor der Bewerbung eine unverbindliche Voreinschätzung hinsichtlich der Anerkennbarkeit bekommen, eine verbindliche Anerkennung wird aber in jedem Fall erst dann vorgenommen, wenn Sie eingeschrieben sind.
Bei Anfragen in den Fachbereichen empfiehlt es sich, bereits genauere Informationen hinsichtlich der anzurechnenden Leistungen mitzuschicken, wie beispielsweise einen Link zu der Studienordnung, nach der die Leistungen erbracht wurden oder einen Link zu einem Modulhandbuch.
Sowohl in Politikwissenschaft als auch in VWL stehen zum Wintersemester Plätze im höheren Fachsemester zur Verfügung. Sie könnten sich daher ins höhere Fachsemester bewerben, wenn Ihnen Einstufungsbescheinigungen der Fachbereich vorliegen.
Da es sich durch den Zusatz "2-Fach-Bachelor" nur um verwandte Studiengänge handelt, können Sie sich an der Uni Hamburg auch erneut ins 1. Fachsemester bewerben und sich danach die Leistungen anerkennen lassen. Bei der Bewerbung ins 1. Fachsemester würden Sie nach der Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ausgewählt werden (NC-Werte der letzten Jahre: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... mester.pdf), bei der Auswahl im höheren Fachsemester stehen weniger Plätze zur Verfügung, allerdings gehen auch deutlich weniger Bewerbung als für das 1. Fachsemester ein. Die Hälfte der Plätze wird nach der Note des bisherigen Studiums vergeben, wenn man im selben Studiengang immatrikuliert war, und die andere Hälfte der Plätze ebenfalls nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung.
Um beide Studiengänge weiter zu studieren, müssten Sie ein Doppelstudium beantragen. Dafür müssten wissenschaftliche oder wirtschaftliche Gründe vorliegen, die Sie ausführlich darlegen müssen. Zudem würden Sie dafür Zustimmungen der beteiligten Fachbereiche benötigen. Ausführliche Informationen zum Doppelstudium finden Sie unter www.uni-hamburg.de/doppelstudium.
Freundliche Grüße
Antje Schulzki
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg