Guten Tag,
Ich möchte zum Wintersemester 18/19 an die Universität Hamburg wechseln. Meine Fachkombination ist derzeit Japanologie und Soziologie, diese Fächer würde ich auch gerne beibehalten. Was die Japanologie betrifft, so wurde mir gesagt, dass ich mich dennoch zum ersten Semester bewerben muss, obwohl mir Leistungen anerkannt werden können. Ich habe mich schon einmal an der Universität Hamburg beworben und meine mich zu erinnern, dass ich neben dem Studiengang Japanologie als Hauptfach noch drei Nebenfächer angeben musste. Nun würde ich aber gerne weiter Soziologie studieren, jedoch ist noch nicht klar, ob dies möglich ist. Muss ich also neben meiner Bewerbung für ein höheres Fachsemester in Soziologie im Rahmen der Bewerbung für Japanologie noch drei oder zwei weitere mögliche Nebenfächer angeben, falls Soziologie nicht funktioniert, um Japanologie an der Universität Hamburg studieren zu können?
Hallo MarjaLisaG,
Zunächst eine Klärung eines Missverständnisses: Sofern Ihnen für den Studiengang Japanologie Studienleistungen anerkannt werden können, können Sie sich zum Wintersemester 2018/19 auch für ein höheres Fachsemester dieses Studiengangs bewerben. Informationen zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... ester.html
Abhängig von der Durchschnittsnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung und Ihrer vor dem vorherigen Studium gesammelten Wartezeit kann aber eine Bewerbung für das erste Fachsemester der für Sie hinsichtlich einer Zulassung günstigere Weg sein, da für das erste Fachsemester erheblich mehr Studienplätze zur Verfügung stehen als für höhere Fachsemester. Eine Einschätzung Ihrer Chancen bei einer Bewerbung in das erste Fachsemester können Sie anhand der NC-Werte für den Studiengang aus den vergangenen Jahren vornehmen: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... mester.pdf Sollte Ihre Note bzw. Ihre Wartezeit signifikant besser sein als die dort angegebenen Werte, ist eine Bewerbung in das erste Fachsemester erfolgversprechender. Für die Anrechnung Ihrer Leistungen macht der Bewerbungsweg keinen Unterschied.
Nun zu Ihren Fragen hinsichtlich des Nebenfachs: In der Tat können Sie bei der Bewerbung an der Uni Hamburg bis zu drei Nebenfächer angeben. Sie sind dabei nicht gezwungen, unterschiedliche Fächer anzugeben, sondern können auch dreimal das gleiche Fach angeben. Ihre Chancen auf Zulassung für das Wunschfach erhöhen sich allerdings nicht, wenn Sie dies Fach mehrfach angeben. Sollten Sie dann für dies Fach nicht zugelassen werden können, müssen Sie, um den Studienplatz an der Uni Hamburg anzunehmen, ein zulassungsfreies Nebenfach wählen. Eine Liste der im Wintersemester 2018/19 zulassungsfreien Nebenfächer finden Sie hier: viewtopic.php?f=5&t=6216 Sollte Ihnen keines dieser Fächer zusagen, empfiehlt es sich, bei der Bewerbung neben Soziologie auch noch mindestens ein alternatives zulassungsbeschränktes Fach anzugeben, das für Sie in Frage kommt.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Zunächst eine Klärung eines Missverständnisses: Sofern Ihnen für den Studiengang Japanologie Studienleistungen anerkannt werden können, können Sie sich zum Wintersemester 2018/19 auch für ein höheres Fachsemester dieses Studiengangs bewerben. Informationen zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... ester.html
Abhängig von der Durchschnittsnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung und Ihrer vor dem vorherigen Studium gesammelten Wartezeit kann aber eine Bewerbung für das erste Fachsemester der für Sie hinsichtlich einer Zulassung günstigere Weg sein, da für das erste Fachsemester erheblich mehr Studienplätze zur Verfügung stehen als für höhere Fachsemester. Eine Einschätzung Ihrer Chancen bei einer Bewerbung in das erste Fachsemester können Sie anhand der NC-Werte für den Studiengang aus den vergangenen Jahren vornehmen: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... mester.pdf Sollte Ihre Note bzw. Ihre Wartezeit signifikant besser sein als die dort angegebenen Werte, ist eine Bewerbung in das erste Fachsemester erfolgversprechender. Für die Anrechnung Ihrer Leistungen macht der Bewerbungsweg keinen Unterschied.
Nun zu Ihren Fragen hinsichtlich des Nebenfachs: In der Tat können Sie bei der Bewerbung an der Uni Hamburg bis zu drei Nebenfächer angeben. Sie sind dabei nicht gezwungen, unterschiedliche Fächer anzugeben, sondern können auch dreimal das gleiche Fach angeben. Ihre Chancen auf Zulassung für das Wunschfach erhöhen sich allerdings nicht, wenn Sie dies Fach mehrfach angeben. Sollten Sie dann für dies Fach nicht zugelassen werden können, müssen Sie, um den Studienplatz an der Uni Hamburg anzunehmen, ein zulassungsfreies Nebenfach wählen. Eine Liste der im Wintersemester 2018/19 zulassungsfreien Nebenfächer finden Sie hier: viewtopic.php?f=5&t=6216 Sollte Ihnen keines dieser Fächer zusagen, empfiehlt es sich, bei der Bewerbung neben Soziologie auch noch mindestens ein alternatives zulassungsbeschränktes Fach anzugeben, das für Sie in Frage kommt.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg
Vielen Dank für Ihre Auskuft!
Habe ich das richtig verstanden, dass wenn es mehr Bewerber als freie Plätze für ein höheres Semester gibt, ENTWEDER nach der Durchschnittsnote der Hochschulzulassungsberechtigung ODER der aus den erbrachten Leistungen resultierenden Durchschnitsnote ausgewählt wird? Wird man einem Semester zugeteilt, je nachdem wie viele Leistungen man bereits vorweisen kann? Und können Sie Auskunft darüber geben, ob es normalerweise in der Japanologie mehr Bewerber für höhere Semester als freie Plätze gibt?
Mit freundlichen Grüßen,
Lisa G.
Habe ich das richtig verstanden, dass wenn es mehr Bewerber als freie Plätze für ein höheres Semester gibt, ENTWEDER nach der Durchschnittsnote der Hochschulzulassungsberechtigung ODER der aus den erbrachten Leistungen resultierenden Durchschnitsnote ausgewählt wird? Wird man einem Semester zugeteilt, je nachdem wie viele Leistungen man bereits vorweisen kann? Und können Sie Auskunft darüber geben, ob es normalerweise in der Japanologie mehr Bewerber für höhere Semester als freie Plätze gibt?
Mit freundlichen Grüßen,
Lisa G.
Liebe Lisa,
Das haben Sie richtig verstanden - die Auswahl der Bewerber/innen für ein höheres Fachsemester erfolgt für 50% der Plätze nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und für 50% der Plätze nach der Durchschnittsnote der in bisherigen Studium erbrachten Leistungen.
Sie werden in das Semester eingestuft, für das Sie sich bewerben. Wenn Sie unsicher sind, in welches Semester Sie sich bewerben sollten, können Sie sich dazu eine Einschätzung vom Asien-Afrika-Institut der Uni Hamburg geben lassen - mit dem Institut müssen Sie ohnehin Kontakt aufnehmen, wenn Sie sich in ein höheres Fachsemester bewerben möchten, da Sie für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester eine Bescheinigung des den Studiengang anbietenden Fachbereichs der Uni Hamburg darüber benötigen, dass bei Ihnen für den Studiengang, für den Sie sich bewerben wollen, anerkennbare Leistungen vorliegen. Diesbezügliche Kontaktdaten des Asien-Afrika-Instituts finden Sie hier: https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/ ... atung.html
Ihre letzte Frage können wir leider nicht beantworten, weil dazu keine Daten statistisch erfasst werden.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Das haben Sie richtig verstanden - die Auswahl der Bewerber/innen für ein höheres Fachsemester erfolgt für 50% der Plätze nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und für 50% der Plätze nach der Durchschnittsnote der in bisherigen Studium erbrachten Leistungen.
Sie werden in das Semester eingestuft, für das Sie sich bewerben. Wenn Sie unsicher sind, in welches Semester Sie sich bewerben sollten, können Sie sich dazu eine Einschätzung vom Asien-Afrika-Institut der Uni Hamburg geben lassen - mit dem Institut müssen Sie ohnehin Kontakt aufnehmen, wenn Sie sich in ein höheres Fachsemester bewerben möchten, da Sie für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester eine Bescheinigung des den Studiengang anbietenden Fachbereichs der Uni Hamburg darüber benötigen, dass bei Ihnen für den Studiengang, für den Sie sich bewerben wollen, anerkennbare Leistungen vorliegen. Diesbezügliche Kontaktdaten des Asien-Afrika-Instituts finden Sie hier: https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/ ... atung.html
Ihre letzte Frage können wir leider nicht beantworten, weil dazu keine Daten statistisch erfasst werden.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg
Guten Tag,
Eine Frage ist bei mir noch aufgekommen: Muss ich mich gleichzeitig für Soziologie und ein zulassungsfreies Nebenfach bewerben, oder dieses erst auswählen, wenn Soziologie nicht möglich ist?
Eine Frage ist bei mir noch aufgekommen: Muss ich mich gleichzeitig für Soziologie und ein zulassungsfreies Nebenfach bewerben, oder dieses erst auswählen, wenn Soziologie nicht möglich ist?
Liebe Lisa,
Bei der Bewerbung wählen Sie zunächst bis zu drei beliebige Nebenfächer (oder wie erwähnt, auch dreimal dasselbe Fach). Ein zulassungsfreies Fach müssen Sie dann erst bei der Einschreibung wählen, wenn sich im Zulassungsverfahren herausgestellt haben sollte, dass Sie für keines Ihrer bei der Bewerbung angegebenen Wunschfächer zugelassen werden konnten.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Bei der Bewerbung wählen Sie zunächst bis zu drei beliebige Nebenfächer (oder wie erwähnt, auch dreimal dasselbe Fach). Ein zulassungsfreies Fach müssen Sie dann erst bei der Einschreibung wählen, wenn sich im Zulassungsverfahren herausgestellt haben sollte, dass Sie für keines Ihrer bei der Bewerbung angegebenen Wunschfächer zugelassen werden konnten.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg
Ich habe mit der Fakultät Kontakt aufgenommen und es gibt eine Unklarheit in Bezug auf die Bescheinigung, dass anrechenbare Studienleistungen vorliegen. Laut Fakultät brauche ich keine Äquivalenzbescheinigung, da es sich um das gleiche Studienfach handelt. Brauche ich nun eine Bescheinigung, dass überhaupt anrechenbare Leistungen vorliegen oder etwas anderes?
Liebe Lisa,
Bitte teilen Sie mir mit, wie Ihr jetziger Studiengang laut der Prüfungsordnung heißt und welchen Abschluss er hat.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Bitte teilen Sie mir mit, wie Ihr jetziger Studiengang laut der Prüfungsordnung heißt und welchen Abschluss er hat.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg
Mein Studiengang heißt „Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Japanologie“ und der Abschluss ist der Bachelor of Arts.
Liebe Lisa,
In dem Fall benötigen Sie für die Bewerbung in der Tat keine Bescheinigung. Bitte entschuldigen Sie die Verwirrung - ich hatte aufgrund Ihrer vorherigen Beschreibung angenommen, dass der Studiengang schlicht "Japanologie" heißt.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
In dem Fall benötigen Sie für die Bewerbung in der Tat keine Bescheinigung. Bitte entschuldigen Sie die Verwirrung - ich hatte aufgrund Ihrer vorherigen Beschreibung angenommen, dass der Studiengang schlicht "Japanologie" heißt.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg