Sehr geehrte Studienberatung,
ich möchte gerne zum kommenden Wintersemester mein Nebenfach wechseln und bin diesbezüglich sehr verwirrt. Derzeit ist mein Hauptfach "Kunstgeschichte" und mein Nebenfach "Deutsche Sprache und Literatur". Begonnen habe ich mit dem Studium beider Fächer im WiSe 2017/2018. Als mein neues Nebenfach wünsche ich mir "Kulturanthropologie". In Zuge der Suche nach Informationen zum Wechsle des Nebenfaches bin ich auf die Liste von NC-Werten für die Nebenfächer gestoßen. Nun ist dort aber sowohl für "Deutsche Sprache und Literatur", als auch für "Kulturanthropologie" ein Wert von 1,4 im WiSe 2017/2018 angegeben. Mein tatsächlicher Abiturdurchschnitt lag bei 2,0. Im Hauptfach ist die Zulassung für mich deutlich nachvollziehbar, im Nebenfach leider nicht, so dass ich auch schlecht meine Chancen bei einem Wechsel einschätzen kann.
Allein der Hinweis "Werte vor Beginn des Nachrückverfahrens" könnte eine Erklärung hierfür darstellen, doch erscheint mir der NC-Unterschied hier sehr groß.
Nach mehrmaligen vergeblichen Suchen im Internet, sowie Fragen an meine Kommilitonen möchte ich hiermit nun Sie um Hilfe zur Klärung bitten.
Mit freundlichen Grüßen
Anna
Liebe Anna,
Bei einem Wechsel des Nebenfachs stellen die Werte, die Sie in der Übersicht der NC-Werte für die Nebenfächer finden, nur eine grobe Orientierung dar, da Sie bei einem Wechsel in jedem Fall im Nachrückverfahren berücksichtigt werden, in dem die Werte unter den in der Liste angegebenen Werten liegen können. Das ist auch der Grund, warum die NC-Werte der Nebenfächer nach den Nachrückverfahren nicht veröffentlicht werden. Aufgrund der hier möglichen Schwankungen wären diese Werte zur Einschätzung der Chancen noch weniger hilfreich als die Werte vor den Nachrückverfahren. Hintergrund der Schwankungen im Nachrückverfahren ist, dass alle Bewerber/innen, die in ihrem angestrebten Hauptfach im Hauptverfahren einen Studienplatz erhalten, entweder im Hauptverfahren für eines der in der Online-Bewerbung angegebenen Nebenfächer zugelassen werden können und somit eines ihrer Wunschfächer erhalten oder ein zulassungsfreies Nebenfach wählen müssen, um den Studienplatz im Hauptfach annehmen zu können. Diese Bewerber/innen fallen also aus dem Nachrückverfahren für die Nebenfächer heraus. Die nicht angenommenen Plätze in den Nebenfächern werden dann im Nachrückverfahren an die nachrückenden Hauptfachbewerber/innen und an Fachwechsler/innen vergeben, daher liegen hier die Werte häufig viel niedriger.
Ihre Zulassung für Deutsche Sprache und Literatur im vergangenen Hauptverfahren lässt sich vermutlich mit der so genannten "Überbuchung" erklären: Unter "Überbuchung" ist zu verstehen, dass aufgrund des Wissens darum, dass es immer einen bestimmten Prozentsatz von Bewerber/innen gibt, die zugelassen werden und ihre Studienplätze nicht annehmen, bereits im Hauptverfahren (also vor dem Nachrückverfahren) mehr Studienplätze vergeben werden als rechnerisch vorhanden sind, damit die Plätze schneller vergeben werden können. Auch die Notenwerte der durch Überbuchung Zugelassenen sind in der Liste nicht mit abgebildet. Die Listen stellen also grundsätzlich nur grobe Orientierungswerte dar und lassen keine exakten Prognosen über Zulassungschancen zu, vor allem zumal sich auch die Anzahl der Bewerber/innen, deren Durchschnittsnoten und der Anzahl der Studienplätze für bestimmte Fächer von Jahr zu Jahr ändern können, was zu weiteren Schwankungen in den NC-Werten führen kann.
Hinsichtlich Ihrer Chancen für das Gelingen des Wechsels des Nebenfachs können also auch wir leider keine belastbare Vorhersage machen. Ihnen bleibt daher nichts anderes übrig, als es mit der Bewerbung für den Wechsel zu versuchen und das Beste zu hoffen. Sollten Sie Alternativen zu Ihrem neuen Wunschfach haben, sollten Sie diese in der Bewerbung in jedem Fall auch mit angeben. Für Ihre Chancen, einen Platz in dem Fach zu bekommen, das Sie mit erster Priorität angeben, hat das keine nachteiligen Auswirkungen, da Sie, wenn Sie für mehrere Nebenfächer zugelassen werden können, immer eine Zulassung für Ihre erste Priorität erhalten.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Bei einem Wechsel des Nebenfachs stellen die Werte, die Sie in der Übersicht der NC-Werte für die Nebenfächer finden, nur eine grobe Orientierung dar, da Sie bei einem Wechsel in jedem Fall im Nachrückverfahren berücksichtigt werden, in dem die Werte unter den in der Liste angegebenen Werten liegen können. Das ist auch der Grund, warum die NC-Werte der Nebenfächer nach den Nachrückverfahren nicht veröffentlicht werden. Aufgrund der hier möglichen Schwankungen wären diese Werte zur Einschätzung der Chancen noch weniger hilfreich als die Werte vor den Nachrückverfahren. Hintergrund der Schwankungen im Nachrückverfahren ist, dass alle Bewerber/innen, die in ihrem angestrebten Hauptfach im Hauptverfahren einen Studienplatz erhalten, entweder im Hauptverfahren für eines der in der Online-Bewerbung angegebenen Nebenfächer zugelassen werden können und somit eines ihrer Wunschfächer erhalten oder ein zulassungsfreies Nebenfach wählen müssen, um den Studienplatz im Hauptfach annehmen zu können. Diese Bewerber/innen fallen also aus dem Nachrückverfahren für die Nebenfächer heraus. Die nicht angenommenen Plätze in den Nebenfächern werden dann im Nachrückverfahren an die nachrückenden Hauptfachbewerber/innen und an Fachwechsler/innen vergeben, daher liegen hier die Werte häufig viel niedriger.
Ihre Zulassung für Deutsche Sprache und Literatur im vergangenen Hauptverfahren lässt sich vermutlich mit der so genannten "Überbuchung" erklären: Unter "Überbuchung" ist zu verstehen, dass aufgrund des Wissens darum, dass es immer einen bestimmten Prozentsatz von Bewerber/innen gibt, die zugelassen werden und ihre Studienplätze nicht annehmen, bereits im Hauptverfahren (also vor dem Nachrückverfahren) mehr Studienplätze vergeben werden als rechnerisch vorhanden sind, damit die Plätze schneller vergeben werden können. Auch die Notenwerte der durch Überbuchung Zugelassenen sind in der Liste nicht mit abgebildet. Die Listen stellen also grundsätzlich nur grobe Orientierungswerte dar und lassen keine exakten Prognosen über Zulassungschancen zu, vor allem zumal sich auch die Anzahl der Bewerber/innen, deren Durchschnittsnoten und der Anzahl der Studienplätze für bestimmte Fächer von Jahr zu Jahr ändern können, was zu weiteren Schwankungen in den NC-Werten führen kann.
Hinsichtlich Ihrer Chancen für das Gelingen des Wechsels des Nebenfachs können also auch wir leider keine belastbare Vorhersage machen. Ihnen bleibt daher nichts anderes übrig, als es mit der Bewerbung für den Wechsel zu versuchen und das Beste zu hoffen. Sollten Sie Alternativen zu Ihrem neuen Wunschfach haben, sollten Sie diese in der Bewerbung in jedem Fall auch mit angeben. Für Ihre Chancen, einen Platz in dem Fach zu bekommen, das Sie mit erster Priorität angeben, hat das keine nachteiligen Auswirkungen, da Sie, wenn Sie für mehrere Nebenfächer zugelassen werden können, immer eine Zulassung für Ihre erste Priorität erhalten.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg