Seite 1 von 1
Magister-Studium Geschichte // Lehramt für Gymnasien
Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 12:13
von Laura L.
Liebes Campus-Center-Team,
ich habe einen Magister Abschluss in Neuerer und Neuester Geschichte mit den Nebenfächern Mittelalterliche Geschichte und VWL von der LMU München (Abschluss 2013, Note 1,4).
Jetzt überlege ich, (Gymnasial)Lehramt in Hamburg zu studieren - mit Geschichte als einem Fach - und möchte mich hierzu gerne darüber informieren, welche Fächer noch dazu kommen würden und wie lange ein solches Studium in etwa dauern würde, wenn man sich einen Großteil der fachlichen Leistungen anerkennen lassen kann.
Hierzu suche ich einen Ansprechpartner aus dem Lehramts-Bereich. Können Sie mir hier weiterhelfen?
Dass die Anerkennung von Leistungen vom Fachbereich selbst vorgenommen wird, weiß ich bereits und bin hier bereits in Kontakt mit Frau Schmieden.
Ich freue mich auf eine Antwort.
Liebe Grüße
Laura
Re: Magister-Studium Geschichte // Lehramt für Gymnasien
Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 18:24
von Campus-Center - Birte Schelling
Liebe Laura,
An Fächern würden noch Erziehungswissenschaft und ein weiteres Fach aus der folgenden Liste (Geschichte darf allerdings in Hamburg nicht mit Sozialwissenschaften oder Philosophie kombiniert werden) hinzu kommen:
http://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehra ... -gymnasien Den Aufbau des Studiengangs können Sie sich hier ansehen:
http://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehra ... -gymnasien
Wie lange das Studium dauern würde, hängt natürlich davon ab, in welchem Umfang Ihnen Leistungen für das Fach Geschichte anerkannt werden. Geht man im idealen Fall davon aus, dass Sie in Geschichte keine Leistungen mehr erbringen müssen, wäre die folgende Schätzung realistisch: Da Sie den erziehungswissenschaftlichen Teil (40 LP im BA, 30 LP im MA) und das zweite Unterrichtsfach (60 LP im BA, 25 LP im MA) komplett studieren müssten, hätte das Studium einen Umfang von 100 Leistungspunkten im Bachelor und 55 Leistungspunkten im Master. Geht man von einem durchschnittlichen Studium mit 30 LP pro Semester aus, sollten Sie damit regulär ca. 5 Semester für das Studium brauchen. Dies ist aber eine sehr optimistische Schätzung, da darin nur der Arbeitsaufwand für die zu absolvierenden Module eingerechnet ist - zusätzliche Verzögerungen können sich dadurch ergeben, dass das Curriculum auf ein vollständiges Studium (Erziehungswissenschaft und 2 Unterrichtsfächer) ausgelegt ist und damit nicht alle für die Module erforderlichen Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. So kann es sein, dass Sie nicht alle Module, die Sie absolvieren müssen, direkt aneinander anschließend absolvieren können und daher weniger schnell studieren können als Sie möchten. Zusätzlich müssen Sie einrechnen, dass bei einem Studium mit nur einem Unterrichtsfach ggf. der BA-MA-Übergang nicht nahtlos anschließt, d.h. dass Sie eventuell Ihren Bachelor zu einem Zeitpunkt absolvieren, zu dem Sie sich nicht direkt für den Master bewerben können, da die Bewerbung für einen Master of Education nur einmal im Jahr jeweils zum Wintersemester möglich ist. Hinzu kommen, da Sie Ihre Magisterarbeit (sofern sie überhaupt anrechenbar ist) nur entweder als Bachelor- oder als Masterarbeit anrechnen lassen können, noch Leistungspunkte für mindestens ein Abschlussmodul (10 LP im Bachelor oder 20 LP im Master). Daher würde ich die oben genannte Schätzung um mindestens zwei Semester nach oben korrigieren, also mit mindestens 7 Semestern rechnen.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Re: Magister-Studium Geschichte // Lehramt für Gymnasien
Verfasst: Sa 24. Okt 2015, 16:26
von Laura L.
Liebe Frau Schelling,
haben Sie vielen, vielen Dank für diese ausführliche und informative Antwort.
Herzliche Grüße
Laura L.