Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Tochter möchte demnächst ihre Japanisch-Kenntnisse an einer Universität vertiefen. Bisher hat sie autodidaktisch etwa die Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreicht.
Welche Möglichkeiten bietet Ihre Uni auf diesem Gebiet?
In welchem Studiengang ist der Japanisch-Anteil am größten?
Welche weiteren Inhalte müssen für ein B.A. und später M.Ed. neben dem reinen Studium der Sprache belegt werden?
Welche Berufsaussichten stehen anschließend zur Verfügung (mögliches angestrebtes Ziel ist eine Dozenten-Tätigkeit an der Uni)?
Wo finden wir eine detaillierte Beschreibung des Studiums?
Gibt es die nötigen zu belegenden Vorlesungs- und Seminarhinweise sowie das jeweilige Vorlesungsverzeichnis online?
Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Heider
Sehr geehrter Herr Heider,
die Uni Hamburg bietet den Internationalen BA-Studiengang Ostasien/Japanologie an. Der Internationale Bachelorstudiengang Ostasien vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der Sprache und Kultur Japans. Dies geschieht einerseits durch Erwerb von Sprachkompetenz in Wort und Schrift, andererseits durch Aneignung von Sachwissen über die Kultur und Gesellschaft.
Ihre Tochter schaut darüber hinaus in diesem Studiengang über den Tellerrand. Besondere Berücksichtigung findet der regionale Zusammenhang zwischen China, Korea und Japan in historischer, politisch-gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht. Anhand eines verpflichtenden Auslandsaufenthaltes von einem Semester in Japan werden Auslandserfahrung und Landeskenntnis sowie kommunikative Kompetenzen erlangt: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1179130459
In der Regel bitten die Lehrenden des Studiengangs alle Studierenden mit Japanisch-Vorkenntnisse zu einem persönlichen Gespräch, um einschätzen zu können, wie umfangreich die Kenntnisse sind. Nach Abschluss des BA-Studiums haben die Absolventinnen und Absolventen Kenntnisse auf dem Niveau JLPT-N3 (inklusive Schriftzeichen in etwa B1-B2, etwa ein Drittel der Studierenden kann dann Japanisch auf dem Level B2-C1).
Im MA werden die Kenntnisse aus dem BA erweitert und vertieft. Hier liegt dann der Fokus im wesentlichen auf Japan. Auch im MA ist ein Auslandssemester obligatorisch:
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1184251887
Unter http://www.stine.uni-hamburg.de finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für jedes Semester. Eine weitere Möglichkeit, einmal in eine Vorlesung hinein zu schnuppern, bietet das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte. Sie finden es unter http://www.uni-hamburg.de/unilive
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Studienberatung
die Uni Hamburg bietet den Internationalen BA-Studiengang Ostasien/Japanologie an. Der Internationale Bachelorstudiengang Ostasien vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der Sprache und Kultur Japans. Dies geschieht einerseits durch Erwerb von Sprachkompetenz in Wort und Schrift, andererseits durch Aneignung von Sachwissen über die Kultur und Gesellschaft.
Ihre Tochter schaut darüber hinaus in diesem Studiengang über den Tellerrand. Besondere Berücksichtigung findet der regionale Zusammenhang zwischen China, Korea und Japan in historischer, politisch-gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht. Anhand eines verpflichtenden Auslandsaufenthaltes von einem Semester in Japan werden Auslandserfahrung und Landeskenntnis sowie kommunikative Kompetenzen erlangt: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1179130459
In der Regel bitten die Lehrenden des Studiengangs alle Studierenden mit Japanisch-Vorkenntnisse zu einem persönlichen Gespräch, um einschätzen zu können, wie umfangreich die Kenntnisse sind. Nach Abschluss des BA-Studiums haben die Absolventinnen und Absolventen Kenntnisse auf dem Niveau JLPT-N3 (inklusive Schriftzeichen in etwa B1-B2, etwa ein Drittel der Studierenden kann dann Japanisch auf dem Level B2-C1).
Im MA werden die Kenntnisse aus dem BA erweitert und vertieft. Hier liegt dann der Fokus im wesentlichen auf Japan. Auch im MA ist ein Auslandssemester obligatorisch:
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1184251887
Unter http://www.stine.uni-hamburg.de finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für jedes Semester. Eine weitere Möglichkeit, einmal in eine Vorlesung hinein zu schnuppern, bietet das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte. Sie finden es unter http://www.uni-hamburg.de/unilive
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Studienberatung
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Campus Center
Universität Hamburg
Campus Center
Universität Hamburg