Seite 1 von 1
Zweitstudium Wartesemester
Verfasst: Mi 5. Mai 2021, 14:36
von MarinaMi
Hallo! Ich habe bereits einen B.A. und würde gerne im Zweitstudium Psychologie studieren. Ist es möglich hierbei per Wartesemester einen Platz zu bekommen?
Re: Zweitstudium Wartesemester
Verfasst: Do 6. Mai 2021, 20:45
von Campus-Center - Oksana Maryskevych
Liebe*r MarinaMi,
bei einer Bewerbung für den Bachelorstudiengang Psychologie wird nicht zwischen Erst- und Zweitstudiumsbewerber*innen unterschieden. Wenn Sie noch nie im "Bachelor of Science Psychologie"-Studiengang einer deutschen Hochschule immatrikuliert waren, bewerben Sie sich als Studienanfänger*in und nehmen am regulären Bewerbungsverfahren für diesen Studiengang teil. Unsere Regelungen zur Vergabe der Studienplätze stehen Ihnen auf der Webseite
"Informationen zum Numerus clausus (NC)" zur Verfügung.
Ihre Wartesemester werden immer ab dem Datum der Hochschulzugangsberechtigung für das Studium in Deutschland abzüglich aller wartezeitschädlichen Studienzeiten an deutschen Hochschulen berechnet. Eine detaillierte Erklärung zur Wartezeit und zur Bildung von Ranglisten finden Sie auf der oben verlinkten Webseite unter dem Punkt "Die Warteliste (Rangreihung nach Wartezeit)". An der Uni Hamburg werden nach Abzug der Vorabquoten 10% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben.
Für eine Zulassung für den Bachelorstudiengang Psychologie waren bisher regelmäßig 10 Wartesemester erforderlich (maximal sammelbarer Wartezeit-Wert). Dennoch bedeutet es nicht automatisch, dass allen Bewerber*innen mit 10 Wartesemestern, die formal korrekte Bewerbungen eingereicht haben, eine Zulassung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Uni Hamburg erteilt werden kann. Wenn uns mehr Bewerbungen mit 10 Wartesemestern erreichen, als Studienplätze über die Wartezeit zu vergeben sind, werden die in dieser Quote zu vergebenden Studienplätze unter allen Bewerber*innen mit 10 Wartesemestern gelost. Ich würde Ihnen empfehlen, den
Forumsbeitrag meines Kollegen Thomas Walter durchzulesen, in dem er explizit auf dieses Teilthema eingeht.
Beste Grüße,
Oksana Maryskevych