weiterbildender Masterstudiengang Behindertenpäd. (Sehen)
Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 16:48
Sehr geehrte Studienberatung,
ich interessiere mich für eine Weiterbildung im Förderschwerpunkt Sehen und bin aktuell Referendarin für Sonderpädagogik in den Bereichen Lernen und emotional-soziale Entwicklung in Rostock/Waren (Müritz).
Hier meine Fragen:
1) Zählt das Referendariat als Berufserfahrung für die Zulassung zum weiterbildenden Master? Könnte ich demzufolge zum WiSe einen Master beginnen?
2) Wie sieht die Eingangsprüfung für den Nachweis der Studierfähigkeit (als Ersatz zur Berufserfahrung) aus und wann finden diese statt?
3) Finden die Seminare unter der Woche oder am Wochenende bzw. in den Schulferien statt (für die Möglichkeit des Pendelns Rostock-HH)?
4) Gibt es einen exemplarischen Verlaufsplan der Semester mit den entsprechenden Veranstaltungen?
5) Erfolgt die Anerkennung des Masters “automatisch“ oder erst mit erfolgreich abgeschlossenem Referendariat im Förderschwerpunkt Sehen?
Mit freundlichen Grüßen,
Frau A. Tönse
ich interessiere mich für eine Weiterbildung im Förderschwerpunkt Sehen und bin aktuell Referendarin für Sonderpädagogik in den Bereichen Lernen und emotional-soziale Entwicklung in Rostock/Waren (Müritz).
Hier meine Fragen:
1) Zählt das Referendariat als Berufserfahrung für die Zulassung zum weiterbildenden Master? Könnte ich demzufolge zum WiSe einen Master beginnen?
2) Wie sieht die Eingangsprüfung für den Nachweis der Studierfähigkeit (als Ersatz zur Berufserfahrung) aus und wann finden diese statt?
3) Finden die Seminare unter der Woche oder am Wochenende bzw. in den Schulferien statt (für die Möglichkeit des Pendelns Rostock-HH)?
4) Gibt es einen exemplarischen Verlaufsplan der Semester mit den entsprechenden Veranstaltungen?
5) Erfolgt die Anerkennung des Masters “automatisch“ oder erst mit erfolgreich abgeschlossenem Referendariat im Förderschwerpunkt Sehen?
Mit freundlichen Grüßen,
Frau A. Tönse