Anfrage zur Bewerbung für das Medizinstudium für Bachelor-Absolventen aus Nicht-EU-Ländern
Verfasst: Mi 23. Okt 2024, 06:59
Anfrage zur Studienaufnahme im Fach Medizin für Bachelor-Absolventen aus Nicht-EU-Ländern bezüglich der Fachverbindung und der Teilnahme am Studienkolleg
Sehr geehrte Damen und Herren,
guten Morgen. Mein Name ist Minha Song. Ich bin Absolvent eines B.A. Studiums aus einem Nicht-EU-Land und möchte in Zukunft an der Medizinischen Fakultät der UKE studieren. Bei meiner Bewerbung für das Wintersemester nächsten Jahres plane ich, meine Sprachkenntnisse mit einem Telc C1-Zertifikat sowie meinem Hochschulabschlusszeugnis und den in ein VPD umgewandelten Studienleistungen einzureichen.
Mein Hauptfach im Studium war Malerei in der freien Kunst und mein Nebenfach Biologie. Ich möchte wissen, ob mein Hintergrund ein Problem für die Bewerbung um einen Platz im Medizin-Studium darstellen könnte.
Laut dem PDF, das ich auf der Webseite <uni-hamburg.de-AUSWAHLKRITERIEN FÜR BEWERBERINNEN UND BEWERBER AUS NICHT-EU LÄNDERN AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG> gefunden habe, möchte ich auch die Ergebnisse des TestAS einreichen.
Muss ich in einem solchen Fall zwingend am Studienkolleg M-Kurs teilnehmen und die FSP (Feststellungsprüfung) ablegen?
Auf der Website der Hochschule habe ich gelesen, dass neben den zwei gewählten Fachkursen eine „schriftliche Prüfung im Fach Deutsch, die den Anforderungen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-2 oder DSH-3) entspricht, so dass Sie für die Hochschule keinen zusätzlichen Sprachnachweis brauchen“ stattfindet.
Muss ich, obwohl ich das Telc C1 abgeschlossen habe, in diesem Bereich erneut einen Deutschtest für die FSP ablegen?
Ich möchte auch wissen, ob dies für Studierende, die ein Studium in einem nicht medizinischen Fach abgeschlossen haben, zwingend erforderlich ist.
Vielen Dank.
Mit herzlichen Grüßen,
Minha Song
Sehr geehrte Damen und Herren,
guten Morgen. Mein Name ist Minha Song. Ich bin Absolvent eines B.A. Studiums aus einem Nicht-EU-Land und möchte in Zukunft an der Medizinischen Fakultät der UKE studieren. Bei meiner Bewerbung für das Wintersemester nächsten Jahres plane ich, meine Sprachkenntnisse mit einem Telc C1-Zertifikat sowie meinem Hochschulabschlusszeugnis und den in ein VPD umgewandelten Studienleistungen einzureichen.
Mein Hauptfach im Studium war Malerei in der freien Kunst und mein Nebenfach Biologie. Ich möchte wissen, ob mein Hintergrund ein Problem für die Bewerbung um einen Platz im Medizin-Studium darstellen könnte.
Laut dem PDF, das ich auf der Webseite <uni-hamburg.de-AUSWAHLKRITERIEN FÜR BEWERBERINNEN UND BEWERBER AUS NICHT-EU LÄNDERN AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG> gefunden habe, möchte ich auch die Ergebnisse des TestAS einreichen.
Muss ich in einem solchen Fall zwingend am Studienkolleg M-Kurs teilnehmen und die FSP (Feststellungsprüfung) ablegen?
Auf der Website der Hochschule habe ich gelesen, dass neben den zwei gewählten Fachkursen eine „schriftliche Prüfung im Fach Deutsch, die den Anforderungen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-2 oder DSH-3) entspricht, so dass Sie für die Hochschule keinen zusätzlichen Sprachnachweis brauchen“ stattfindet.
Muss ich, obwohl ich das Telc C1 abgeschlossen habe, in diesem Bereich erneut einen Deutschtest für die FSP ablegen?
Ich möchte auch wissen, ob dies für Studierende, die ein Studium in einem nicht medizinischen Fach abgeschlossen haben, zwingend erforderlich ist.
Vielen Dank.
Mit herzlichen Grüßen,
Minha Song