Bearbeitet Studieren in 2 Jahren, Fragen
Moin,

Ich heiße Alexander Paluch und komme aus Polen. In 2 Jahren werde ich hoffentlich mein Studium an der UHH in der Richtung Lebensmittelchemie beginnen.
Vor vielen Jahren wohnten wir in Hamburg und seitdem habe ich meine Deutschkenntnisse stets verbessert.

Ich habe schon meine Recherche im Internet gemacht, aber nicht auf alle Fragen eine direkte Antwort gefunden.

Deshalb würde ich mich gerne über folgende Themen informieren:

- Ich habe ein Goethe C1 Zertifikat mit der Note gut, und würde wissen, ob dies auf jeden Fall ausreichend ist.
- Ich habe gesehen, dass bei der Aufnahme der NC Score entscheidend ist. Das Abiturergebnis in Polen wird in Prozentpunkten vergeben und ich würde gerne genau wissen wie die Umrechnung funktioniert und welche Fächer da mitgerechnet werden (ich werde Abitur aus Polnisch, Mathe, Deutsch, Bio, Chemie und Deutsch schreiben) mich interessiert hauptsächlich ob Polnisch berücksichtigt wird und wie polnische Prozente auf deutsche Noten umgerechnet werden. Dazu kann das Abitur bei uns auf zwei Stufen geschrieben werden: Basis und Erweitert. Mich würde in Sachen Umrechnung sehr interessieren, ob diese Niveaus verschieden bepunktet werden.
- Welche zusätzliche Dokumente, außer Abi und Sprachzertifikat werden bei der Aufnahme benötigt.
- Ich würde noch gerne nachfragen, ob es irgendwelche Unterkunftsmöglichkeiten für Studenten gibt und wie die Chancen stehen so eine zu bekommen. (Ich werde wahrscheinlich mit einer weiteren Person (Freundin) umziehen. Sie würde aber noch ein Jahr mit dem Studium warten.) Deshalb habe ich die Frage, ob so eine Situation irgendwie möglich ist oder ob wir uns eine Wohnung suchen werden müssen.
- Wie lange der Unterricht wöchentlich dauert und ob es währenddessen möglich ist zu arbeiten.
- Gibt es Programme, mit denen die Uni bei der Arbeitssuche während und nach dem Studium oder Praktikum hilft.

Vielen Herzlichen Dank,
Alexander Paluch
Re: Studieren in 2 Jahren, Fragen
Hallo Alexander,

- Ich habe ein Goethe C1 Zertifikat mit der Note gut, und würde wissen, ob dies auf jeden Fall ausreichend ist.

Ja, sofern der Nachweis nicht älter als drei Jahre alt ist.
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... kenntnisse

- Ich habe gesehen, dass bei der Aufnahme der NC Score entscheidend ist. Das Abiturergebnis in Polen wird in Prozentpunkten vergeben und ich würde gerne genau wissen wie die Umrechnung funktioniert und welche Fächer da mitgerechnet werden (ich werde Abitur aus Polnisch, Mathe, Deutsch, Bio, Chemie und Deutsch schreiben) mich interessiert hauptsächlich ob Polnisch berücksichtigt wird und wie polnische Prozente auf deutsche Noten umgerechnet werden. Dazu kann das Abitur bei uns auf zwei Stufen geschrieben werden: Basis und Erweitert. Mich würde in Sachen Umrechnung sehr interessieren, ob diese Niveaus verschieden bepunktet werden.

Sie können einen Antrag auf Anerkennung Ihrer ausländischen Bildungsqualifikationen an der Uni Hamburg stellen. siehe unter https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... hulbildung, sich vorab aber auch gerne die Bewertung Ihres Abschlusses über die Anabin Datenbank anschauen.
siehe unter https://anabin.kmk.org/db/schulabschlue ... chulzugang

- Welche zusätzliche Dokumente, außer Abi und Sprachzertifikat werden bei der Aufnahme benötigt.

Für den Studiengang Lebensmittelchemie gibt es keine weiteren Zugangsvoraussetzungen.

- Ich würde noch gerne nachfragen, ob es irgendwelche Unterkunftsmöglichkeiten für Studenten gibt und wie die Chancen stehen so eine zu bekommen. (Ich werde wahrscheinlich mit einer weiteren Person (Freundin) umziehen. Sie würde aber noch ein Jahr mit dem Studium warten.) Deshalb habe ich die Frage, ob so eine Situation irgendwie möglich ist oder ob wir uns eine Wohnung suchen werden müssen.

Bei Fragen zu studentischen Wohnunterkünften wenden Sie sich am besten direkt an das Studierendenwerk Hamburg. In der Regel ist dort eine Immatrikulationsbescheinigung einzureichen.
https://www.stwhh.de/beratung/beratungs ... ohnen-bewo

- Wie lange der Unterricht wöchentlich dauert und ob es währenddessen möglich ist zu arbeiten.

Gemäß Regelstudienzeit erwerben Studierenden 30 Leistungspunkte/ Semester. Dieses entspricht einem Vollzeitstudium. Wenn Sie aber arbeiten müssen, um sich den Lebensunterhalt zu verdienen, so ist dieses auch möglich, da Sie sich die Zeit, die Sie für das Studium aufwenden selber einteilen können. In diesem Zusammenhang ist es aber ratsam, die Studienfachberatung zu Beginn des Studiums aufzusuchen, um einen sinnvollen Studienplan zu erstellen.

- Gibt es Programme, mit denen die Uni bei der Arbeitssuche während und nach dem Studium oder Praktikum hilft.

Nein, einige Studienbüros veröffentlichen Stellenanzeigen auf deren Webseite. Studierende werden aber auch fündig in der Jobbörse von Stellenwerk: https://www.stellenwerk.de/studenten


Mit besten Grüßen,
BK
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Antworten