Bearbeitet Geographie (UHH) und Kunst (HBFK) gleichzeitig studieren
Sehr geerhte Damen und Herren,

Ich möchte ab dem Wintersemster 2025/26 gerne Geographie an der UHH studieren. Gleichzeitig interessiere ich mich aber auch sehr für den Studiengang "bildende Kunst, Schwerpunkt Fotographie" an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Ich habe mich vorab schon über ein Doppelstudium informiert, einige Fragen sind bei mir dennoch offen geblieben...

- Der Antrag auf ein Doppelstudium kann ja ein Semester nach der Immatrikulation für (in meinem Fall) Geographie gestellt werden, und zwar nicht bei der UHH, sondern bei der HBFK. Auf der Homepage der UHH habe ich dazu gefunden, dass es eine gute Begründung braucht. Muss diese zwingend einen Karrierebezug haben? (z.B. "Ich brauche beide Abschlüsse, sonst werde ich in Firma XY nicht angenommen")

- Wie häufig werden solche Anträge auf ein Doppelstudium an der UHH und einer anderen Hochschule gestellt und werden diese in der Regel eher abgelehnt oder wird ihnen eher zugestimmt? (Sprich, kann ich mir Hoffnungen machen, dass es bei mir klappt?)

- Wäre ein Auslandssemester prinzipiell möglich?

- Gibt es Alternativen zu diesem (mir relativ kompliziert erscheinenden) Weg eines Doppelstudiums, wie zum Beispiel Geographie als Hauptfach und ein angewandtes künstlerisches Fach als Nebenfach an der UHH zu studieren? Der Beschreibung nach klangen die kunstbezogenen Studiengänge eher theoretisch, aber ich möchte auch nicht über Fächer urteilen, die ich gar nicht kenne...

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen,
Luise :)
Re: Geographie (UHH) und Kunst (HBFK) gleichzeitig studieren
Liebe Luise,

1) "Der Antrag auf ein Doppelstudium kann ja ein Semester nach der Immatrikulation für (in meinem Fall) Geographie gestellt werden, und zwar nicht bei der UHH, sondern bei der HBFK."

Wie Sie auf unserer Homepage www.uni-hamburg.de/doppelstudium nachlesen können und auch selbst festgestellt haben, wären wir als Universität Hamburg in dem geschilderten Fall nicht zuständig und Sie müssten sich mit allen Fragen direkt an die HFBK wenden.

Für die Regelungen, Verfahren und die Verwaltung des Doppelstudiums ist immer die deutsche Hochschule zuständig, an der die zeitlich zweite Immatrikulation erfolgt, mit der dann ein Doppelstudium (gleichzeitige Immatrikulation an zwei deutschen Hochschulen) bestehen würde.

Wenn Sie also zunächst bei uns an der Universität Hamburg immatrikuliert sind und dann später ein zweites paralleles Studium an einer anderen Hochschule aufnehmen wollen, haben wir als Universität Hamburg mit diesem Vorgang nichts zu tun. Es gelten dann die Regelungen und Verfahren der zweiten Hochschule und daher kann Sie auch nur diese zweite Hochschule zu einem Antrag auf ein Doppelstudium und den geltenden Regelungen beraten.

Die Universität Hamburg wäre also nur dann zuständig, wenn Sie bereits an einer anderen deutschen Hochschule für einen Studiengang immatrikuliert sind und zusätzlich einen zweiten Studiengang an der Universität Hamburg beginnen möchten. Nur in diesem Fall wären die Regelungen und Prozesse der Universität Hamburg zum Doppelstudium einschlägig.

2) "Gibt es Alternativen zu diesem (mir relativ kompliziert erscheinenden) Weg eines Doppelstudiums, ..."

Die einfachste Alternative zum Doppelstudium, ist die beiden gewünschten Studiengänge nicht gleichzeitig, sondern nacheinander zu studieren.

3) "... wie zum Beispiel Geographie als Hauptfach und ein angewandtes künstlerisches Fach als Nebenfach an der UHH zu studieren?"

An der Universität Hamburg gibt es leider keine "angewandten künstlerischen" Nebenfächer.

Die einzige Möglichkeit, an der Universität Hamburg einen "künstlerischen" Teilstudiengang (d.h. Musik, Kunst, Theater) zu studieren, besteht in den Lehramtsstudiengängen, da wir in den drei genannten Unterrichtsfächern Musik, Kunst, Theater mit der HFMT bzw. der HFBK kooperieren.

Diese Kooperation bezieht sich also nur auf die Lehramtsausbildung und die Unterrichtsfächer Musik, Kunst, Theater, nicht auf die Nebenfächer im Rahmen der regulären Fachstudiengänge (d.h. Bachelorstudiengänge mit Nebenfach).

Liebe Grüße
Thomas Walter
Antworten