Bearbeitet Interesse am Studium Lehramt SEK 1
Hallo an alle die diesen Beitrag lesen.

Ich bin ein Schüler aus Lübeck und möchte gerne einiges über das Studium wissen.
Ich weiß alle Informationen sind auf der Internetseite zu finden. Doch das ist zum Anfang alles ein bisschen viel.
Deshalb bitte ich hier um Aufklärung und einfach um die wichtigsten Informationen.
Ich würde zum einen gerne wissen welche Anforderungen gestellt werden ?
Was muss ich leisten um das Studium zu beenden ?

Außerdem wäre eine persöhnliche Meinug gut über die Frage :
Wie ist die Umstellung von Schule zum Studium ?

Wäre über hilfreiche Antworten sehr Erfreut. :D

MfG Marten
Re: Interesse am Studium Lehramt SEK 1
Lieber Marten,

Welche Anforderungen im Lehramt gestellt werden, ist zunächst sehr abhängig davon, welche Unterrichtsfächer Sie wählen, da die Anforderungen der Fächer unterschiedlich sind. Pauschal lässt sich Ihre Frage daher nicht gut beantworten. Im Studiengang Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I studieren Sie in jedem Fall einen größeren Anteil Erziehungswissenschaft, d.h zu diesem Teil können Sie sich schon einmal über die Anforderungen informieren, indem Sie sich die Modulbeschreibungen des Fachs anschauen, die Sie in den Fachspezifischen Bestimmungen finden: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 141112.pdf Auch diese sind sehr umfangreich, daher hier ein kleiner Lesetipp: Die Modulbeschreibungen finden sich ab Seite 9. Die Module, die die Fachdidaktik der Unterrichtsfächer (S.14 - 48) betreffen, müssen Sie sich nicht anschauen, da Sie davon nur je nach nach Unterrichtsfach eines wählen müssen.
Auch, was Sie leisten müssen, um das Studium erfolgreich abzuschließen, lässt sich nicht pauschal sagen, weil das mit von Ihren Fächern abhängt - Art der Veranstaltungen und Prüfungsleistungen sind hier unterschiedlich strukturiert. Für die Erziehungswissenschaft finden Sie die jeweiligen Studien- und Prüfungsleistungen ebenfalls in den Modulbeschreibungen. Grundsätzlich lässt sich für ein Studium allerdings sagen, dass Sie, wenn Sie regulär in Vollzeit studieren insgesamt ca. 30 Leistungspunkte pro Semester erbringen sollten. Für jedes bestandene Modul erhält man eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten/LP (oder „credit points“/CP), die der Arbeitsbelastung entsprechen sollen. Dabei werden Präsenz- und Selbststudium sowie Vorbereitung auf die Modulprüfung eingerechnet. Ein Leistungspunkt steht für 30 Stunden Arbeit. Insgesamt umfasst das Bachelorstudium 180 Leistungspunkte, d.h. Sie sollen Ihre Module so wählen, dass Sie nach drei Jahren auf 180 Punkte kommen. Pro Studienjahr ergibt das 60 Leistungspunkte/1800 Arbeitsstunden, anders gerechnet eine 40-Stunden-Woche bei 45 Arbeitswochen und 7 Wochen Urlaub pro Jahr. In welcher Form diese Leistungen zu erbringen sind, ist aber wie oben schon gesagt, sehr unterschiedlich.

Ihre Frage zur Umstellung von Schule auf das Studium lässt sich nicht gut umfassend in schriftlicher Form beantworten, da sie sehr viele Aspekte hat und es wichtig wäre zu wissen, welche Aspekte Sie primär im Blick haben. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das Studium an einer Hochschule selbstverantwortlicher strukturiert ist als der Unterricht an einer Schule. Z.B. wird häufig Ihre Anwesenheit nicht kontrolliert, sondern Sie müssen (und dürfen ;) ) selbstverantwortlich entscheiden, ob Sie in einer Lehrveranstaltung anwesend sein sollten oder nicht. Auch Ihr Lernfortschritt wird in vielen Fällen nicht regelmäßig kontrolliert, sondern Sie müssen selbständig dafür sorgen, dass Sie nicht am Ende eines Semesters vor einem großen Berg von Lernstoff und Aufgaben sitzen, der dann nicht mehr zu bewältigen ist. Die Selbstverantwortlichkeit bringt aber natürlich auch größere Freiheit mit sich: Z.B. sind in vielen Studiengängen Ihre Wahlmöglichkeiten größer als diese in der Schule sind - d.h. Sie erhalten keinen festen Stundenplan, der für Sie erstellt wird, sondern müssen sich diesen zu Beginn des Semesters selbständig zusammenstellen. Dies ist aber wie schon gesagt, nur ein wichtiger Aspekt, was die Unterschiede angeht, es gibt viele weitere.

Daher ist es vermutlich sinnvoll, wenn Sie gerade bezüglich dieser letzten Frage (aber auch bezüglich der ersten) noch einmal ein persönliches Gespräch wahrnehmen. Dies könne Sie gern bei der Zentralen Studienberatung tun (unsere persönlichen und telefonischen Sprechzeiten finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... atung.html). Bezüglich der Anforderungen können wir Ihnen im Gespräch aber auch nur dann mehr sagen als ich hier bereits geschrieben habe, wenn Sie schon genauer wissen, welche Unterrichtsfächer Sie studieren möchten. Eine Übersicht der Unterrichtsfächer finden Sie hier: http://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehra ... darstufe-i Eine gute Anlaufstelle für ein Gespräch zu Ihren Fragen in Bezug auf das Lehramt ist auch das Studierendenzentrum der Fakultät der Erziehungswissenschaft. Dort beraten studentische Berater/innen, die Ihnen auch die studentische Perspektive noch einmal schildern können. Die Sprechzeiten dort finden Sie hier: https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/s ... ntrum.html

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Re: Interesse am Studium Lehramt SEK 1
Vielen Dank für diese Umfangreiche Antwort.

Ich stelle mir ein Studium in Richtung Mathematik , Sport und Physik vor.
Diese Fächer wecken bei mir besonderes Interesse.

Da noch ein etwas längerer Zeitraum zwischen Beendung der Schule und beginn des Studiums vor mir liegt, werde ich zu einem späteren Zeitpunkt gerne auf ein Beratungsgespräch zurück greifen.
Dort würde ich gerne Fragen wie Finanzierung und Wohnen ansprechen.


Ihre Antworten war sehr Hilfreich.
MfG Marten
Re: Interesse am Studium Lehramt SEK 1
Lieber Marten,

Die Unterrichtsfächer Mathematik und Physik haben keine besonderen Anforderungen in Form von Zugangsvoraussetzungen, d.h. für die Bewerbung für diese Fächer ist nur eine Hochschulzugangsberechtigung (das Abitur) erforderlich. Für das Unterrichtsfach Sport müssen Sie eine Eignungsprüfung bestehen, um zugelassen zu werden: https://www.bw.uni-hamburg.de/studium/e ... efung.html Die Anforderungen der Fächer können Sie wiederum in den Fachspezifischen Bestimmungen für die Fächer finden:
Mathematik: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 070926.pdf
Physik: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 120606.pdf
Sport: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 070912.pdf
Die Fächer Mathematik und Physik sind relativ anspruchsvoll - hier kann es sicher nicht schaden, wenn Sie beide Fächer schon in der Schule in größerem Umfang belegen, z.B. im Rahmen eines Profils.

Für Fragen der Studienfinanzierung und des Wohnens während des Studiums gib es eigene Beratungsstellen beim Studierendenwerk Hamburg:
http://www.studierendenwerk-hamburg.de/ ... lle_infos/
http://www.studierendenwerk-hamburg.de/ ... tung/BeSI/

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Re: Interesse am Studium Lehramt SEK 1
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen.

Ich belege diese Fächer schon in allen Möglichkeiten .
Ich belege außerdem das Geoprofil und bin somit sehr gut in Geo, Geschichte und WiPo.

Danke für die Tipps

MfG Marten
Antworten