Hallo!
Ich interessiere mich sehr für den Studiengang Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I für die Fächer Sport und Englisch.
Mein Abitur habe ich mit einem Schnitt von 2,8 bestanden und frage mich nun, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ich zum Wintersemester 17/18 zugelassen werde. Für das Fach Englisch müsste ich noch eines der Zertifikate erwerben, aber falls es so gut wie unmöglich ist, dass ich zugelassen werde, müsste ich dies ja nicht tun. Deswegen wüsste ich gerne wie hoch meine Chancen sind, und ob ich mich um den Erwerb eines Zertifkates bemühen muss. Falls Englisch nicht in Frage kommt, würde ich stattdessen auch Deutsch oder Biologie studieren/unterrichten wollen.
Mit freundlichen Grüßen,
Nieke Leutloff
Liebe Frau Leutloff,
Da die Auswahl der Bewerber/innen für die Lehramtsstudiengänge der Uni Hamburg ausschließlich nach den Kriterien „Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung“ (i.d.R. des Abiturs) und „Wartezeit“ erfolgt, stehen Ihre Chancen für eine Zulassung zum Wintersemester 17/18 eher nicht gut, sofern Sie nicht schon über eine lange Wartezeit verfügen (ca. 10 Semester), denn um für einen Lehramtsstudiengang zugelassen zu werden, müssen Sie sowohl für Erziehungswissenschaft als auch für die von Ihnen gewählten Unterrichtsfächer zugelassen werden.
Die NC-Werte für Erziehungswissenschaft im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I lagen in den vergangenen Jahren immer zwischen 2,0 und 2,1, wie Sie der folgenden Tabelle entnehmen können: http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/ ... aemter.pdf Daher ist die Wahl Ihrer Unterrichtsfächer bei Ihrer Durchschnittsnote für eine Zulassung eher irrelevant, auch die Werte der Unterrichtsfächer aus den vergangen Jahren finden Sie aber in der Tabelle.
Da die Werte der letzten Jahre allerdings immer nur eine Tendenz abbilden können und sich die Werte in jedem Jahr neu im Verlauf des Verfahrens aus der Anzahl der Bewerber/innen, deren Durchschnittsnoten und der Anzahl der Studienplätze ergeben, würde ich Ihnen empfehlen, es dennoch mit einer Bewerbung zu versuchen, aber sich in jedem Fall parallel auch an anderen Universitäten zu bewerben, an denen die NC-Werte für die Lehramtsstudiengänge teilweise erheblich niedriger ausfallen als an der Universität Hamburg.
Es tut mir leid, dass ich Ihnen keine für Ihre Pläne günstigere Auskunft geben kann.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Da die Auswahl der Bewerber/innen für die Lehramtsstudiengänge der Uni Hamburg ausschließlich nach den Kriterien „Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung“ (i.d.R. des Abiturs) und „Wartezeit“ erfolgt, stehen Ihre Chancen für eine Zulassung zum Wintersemester 17/18 eher nicht gut, sofern Sie nicht schon über eine lange Wartezeit verfügen (ca. 10 Semester), denn um für einen Lehramtsstudiengang zugelassen zu werden, müssen Sie sowohl für Erziehungswissenschaft als auch für die von Ihnen gewählten Unterrichtsfächer zugelassen werden.
Die NC-Werte für Erziehungswissenschaft im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I lagen in den vergangenen Jahren immer zwischen 2,0 und 2,1, wie Sie der folgenden Tabelle entnehmen können: http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/ ... aemter.pdf Daher ist die Wahl Ihrer Unterrichtsfächer bei Ihrer Durchschnittsnote für eine Zulassung eher irrelevant, auch die Werte der Unterrichtsfächer aus den vergangen Jahren finden Sie aber in der Tabelle.
Da die Werte der letzten Jahre allerdings immer nur eine Tendenz abbilden können und sich die Werte in jedem Jahr neu im Verlauf des Verfahrens aus der Anzahl der Bewerber/innen, deren Durchschnittsnoten und der Anzahl der Studienplätze ergeben, würde ich Ihnen empfehlen, es dennoch mit einer Bewerbung zu versuchen, aber sich in jedem Fall parallel auch an anderen Universitäten zu bewerben, an denen die NC-Werte für die Lehramtsstudiengänge teilweise erheblich niedriger ausfallen als an der Universität Hamburg.
Es tut mir leid, dass ich Ihnen keine für Ihre Pläne günstigere Auskunft geben kann.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg