Bearbeitet Berufsschullehramt mit dem Fach Steuerlehre studieren
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage, zu der ich schon oft versucht habe, durch Recherchen im Internet Antworten zu finden, aber nie erfolgreich war.

Kurz zu mir:
ich bin derzeit 23 Jahre alt. Ich habe im Juli 2014 meine Ausbildung zur Steuerfachangestellten abgeschlossen und nun im September eine Fortbildung zur Steuerfachwirtin begonnen, mit der ich voraussichtlich im Februar 2019 fertig sein werde.
Danach bindet mich mein Arbeitgeber für 2 Jahre, da er mir diese Fortbildung finanziert.
Da dieser Beruf nicht mein Traumberuf ist und ich nicht zu 100 Prozent dahinter stehe, würde ich gerne mehr darüber erfahren, wie der Weg wäre, um die entsprechenden Fächer Steuerlehre, Rechnungswesen und allgemeine Wirtschaftslehre an einer berufsbildenden Schule unterrichten zu können.

Die konkreten Fragen meinerseits wären:


• Wie heißt der Studiengang, den ich belegen müsste, um die Fächer einmal unterrichten zu können?
• Wie lange würde das Studium noch dauern (im Hinblick auf die eventuelle Anrechnung meiner bisherigen Ausbildung/Fortbildung)?
• Gibt es Unterschiede, wenn ich die Fortbildung zur Steuerfachwirtin nicht schaffen sollte?
• Welche Unterstützung gäbe es, wenn man mit Kind studieren würde? (finanziell, Betreuung,…)

Es wäre nett, wenn ich eine Rückmeldung bekommen könnte.
Danke schonmal im Voraus.

Jana :)
Re: Berufsschullehramt mit dem Fach Steuerlehre studieren
Liebe Jana,

Um Fächer im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich an einer berufsbildenden Schule unterrichten zu können, müssen Sie den Studiengang Lehramt an Beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften studieren. Informationen zu diesem Studiengang finden Sie hier: http://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehra ... en-schulen Zusätzlich zur Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften müssen Sie in diesem Studiengang noch ein Unterrichtsfach studieren, das Sie dann entsprechend später auch unterrichten. Die Übersicht der wählbaren Unterrichtsfächer finden Sie hier: http://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehra ... htsfaecher

Berufliche Ausbildungen bzw. Fortbildungen werden für ein Studium an der Uni Hamburg nicht pauschal anerkannt, sondern hier muss immer im Einzelfall geprüft werden, was genau die Inhalte Ihrer Ausbildung bzw. Fortbildung waren und ob diese als mit den geforderten Studienleistungen im gewählten Studiengang gleichwertig angesehen werden können. Daher lässt sich über die voraussichtliche Dauer Ihres Studiums auf der Basis der allgemeinen Informationen, die Sie geben, leider nichts sagen. Extern erbrachte Leistungen werden an der Uni Hamburg auch erst nach der Immatrikulation verbindlich auf Anrechenbarkeit geprüft, daher können Sie dies leider derzeit noch nicht prüfen lassen. Sie können aber dennoch um eine unverbindliche Einschätzung bezüglich der Anerkennbarkeit Ihrer Leistungen bitten. Ihre diesbezüglichen Ansprechpersonen für die einzelnen Fächer im Lehramt finden Sie in der folgenden Liste (jeweils in der Rubrik „Anrechnung von Studienleistungen“): http://www.lehramt.uni-hamburg.de/infor ... -dezentral

Ein Unterschied bezüglich des Abschlusses bzw. Nichtabschlusses Ihrer Fortbildung besteht nur dann, wenn Sie kein Abitur besitzen. In diesem Falle müssten Sie, wenn Sie die Fortbildung nicht abschließen, zunächst 3 Jahre Berufserfahrung nach Ihrer Ausbildung sammeln und anschließend eine Eingangsprüfung bestehen, um den Studiengang Lehramt an Beruflichen Schulen an der Uni Hamburg studieren zu dürfen. Informationen dazu finden Sie hier: http://www.uni-hamburg.de/38 Wenn Sie die Fortbildung abschließen, besitzen Sie damit eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung und können sich mit Ihrer Abschlussnote wie mit einer Abiturnote bewerben. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... efung.html Hinsichtlich einer Anrechnung kann es natürlich auch Unterschiede geben, über die sich aber, wie oben erläutert, zu diesem Zeitpunkt und auf der Basis der Informationen, die vorliegen, nichts konkretes sagen lässt.

Informationen zu Unterstützungsangeboten für ein Studium mit Kind finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.uni-hamburg.de/familienbuero.html

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Antworten