Hallo, ich mache im Moment eine Ausbildung in der Behörde in Hamburg wusste aber schon immer das ich am liebsten Lehrer machen wollte. Wie verhält sich das wenn ich nach meiner Ausbildung den mit einem Studium im Bereich Geographie , Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I (Bachelor) an der Universität Hamburg anfangen möchte?
Was muss ich beachten wenn ich das in Teilzeit studieren möchte und was für kosten werden da entstehen?
Vielen Dank für die Antworten
Hallo wallicce3,
Zunächst einmal zu den Kosten: An der Universität Hamburg wird für ein Studium derzeit pro Semester ein Semesterbeitrag von 310 Euro fällig. Dieser Beitrag kann sich bis zu Ihrem Studienbeginn aber erhöhen, d.h. hier sollten Sie sich noch einmal auf der unten verlinkten Seite informieren, bevor Sie sich bewerben. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... itrag.html Daneben können Kosten für Bücher, Arbeitsmittel etc. entstehen, wie hoch diese sind, ist aber sehr fachabhängig. In Geographie können darüber hinaus Kosten für Exkursionen dazu kommen. Je nach Exkursionsziel variieren die Kosten - für Exkursionen innerhalb Deutschlands können bis zu 3stellige Beträge, für Exkursionen in weit entfernte Regionen auch 4stellige Beträge anfallen. Hier finden Sie Richtwerte über das Vorlesungsverzeichnis der Uni Hamburg, in dem Sie sich in den Veranstaltungsbeschreibungen der vergangenen Semester im Bereich der Veranstaltungen der Geographie in den Rubriken "Geländeveranstaltungen" und "Exkursionen" umsehen: http://www.uni-hamburg.de/vv
Ein Teilzeitstudium ist möglich, sofern Sie mindestens 15 Stunden in der Woche arbeiten oder entsprechende andere Gründe dafür haben, dass Sie dem Studium nicht Ihre volle Arbeitszeit widmen können. Beachten müssen Sie in dem Zusammenhang weiterhin, dass sich durch ein Teilzeitstudium Ihre Studiendauer verlängert, d.h. Sie werden das Studium in Teilzeit voraussichtlich nicht in der Regelstudienzeit beenden, sondern sollten (sofern Sie wirklich nur die Hälfte der vorgesehenen Veranstaltungen belegen) für jedes in Teilzeit studierte Semester ein Semester zusätzlich zur Vollzeit-Regelstudienzeit einplanen. Ein Teilzeitstudium ist darüber hinaus besonders in den Lehramtsstudiengängen, in denen Sie drei verschiedene Teilfächer studieren, organisationsintensiver als ein Vollzeitstudium, d.h. Sie sollten, sofern eine Erwerbstätigkeit den Grund für das Teilzeitstudium darstellt, darauf achten, dass Ihre Tätigkeit zeitlich flexibel genug ist, um das Studium integrieren zu können. Weitere Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... udium.html
Im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I benötigen Sie nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern zwei - daher müssten Sie neben Geographie noch ein weiteres Fach studieren und zwar eines der Fächer, die in der folgenden Liste mit "Unterrichtsfach A" bezeichnet sind: http://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehra ... darstufe-i
Für genauere Information und Beratung zum Lehramtsstudium an der Uni Hamburg empfehle ich Ihnen sehr, an der ausführlichen Beratung für Studieninteressierte in Gruppen für die Lehramtsstudiengänge teilzunehmen. Termine und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... atung.html
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Zunächst einmal zu den Kosten: An der Universität Hamburg wird für ein Studium derzeit pro Semester ein Semesterbeitrag von 310 Euro fällig. Dieser Beitrag kann sich bis zu Ihrem Studienbeginn aber erhöhen, d.h. hier sollten Sie sich noch einmal auf der unten verlinkten Seite informieren, bevor Sie sich bewerben. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... itrag.html Daneben können Kosten für Bücher, Arbeitsmittel etc. entstehen, wie hoch diese sind, ist aber sehr fachabhängig. In Geographie können darüber hinaus Kosten für Exkursionen dazu kommen. Je nach Exkursionsziel variieren die Kosten - für Exkursionen innerhalb Deutschlands können bis zu 3stellige Beträge, für Exkursionen in weit entfernte Regionen auch 4stellige Beträge anfallen. Hier finden Sie Richtwerte über das Vorlesungsverzeichnis der Uni Hamburg, in dem Sie sich in den Veranstaltungsbeschreibungen der vergangenen Semester im Bereich der Veranstaltungen der Geographie in den Rubriken "Geländeveranstaltungen" und "Exkursionen" umsehen: http://www.uni-hamburg.de/vv
Ein Teilzeitstudium ist möglich, sofern Sie mindestens 15 Stunden in der Woche arbeiten oder entsprechende andere Gründe dafür haben, dass Sie dem Studium nicht Ihre volle Arbeitszeit widmen können. Beachten müssen Sie in dem Zusammenhang weiterhin, dass sich durch ein Teilzeitstudium Ihre Studiendauer verlängert, d.h. Sie werden das Studium in Teilzeit voraussichtlich nicht in der Regelstudienzeit beenden, sondern sollten (sofern Sie wirklich nur die Hälfte der vorgesehenen Veranstaltungen belegen) für jedes in Teilzeit studierte Semester ein Semester zusätzlich zur Vollzeit-Regelstudienzeit einplanen. Ein Teilzeitstudium ist darüber hinaus besonders in den Lehramtsstudiengängen, in denen Sie drei verschiedene Teilfächer studieren, organisationsintensiver als ein Vollzeitstudium, d.h. Sie sollten, sofern eine Erwerbstätigkeit den Grund für das Teilzeitstudium darstellt, darauf achten, dass Ihre Tätigkeit zeitlich flexibel genug ist, um das Studium integrieren zu können. Weitere Informationen zum Teilzeitstudium finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... udium.html
Im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I benötigen Sie nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern zwei - daher müssten Sie neben Geographie noch ein weiteres Fach studieren und zwar eines der Fächer, die in der folgenden Liste mit "Unterrichtsfach A" bezeichnet sind: http://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehra ... darstufe-i
Für genauere Information und Beratung zum Lehramtsstudium an der Uni Hamburg empfehle ich Ihnen sehr, an der ausführlichen Beratung für Studieninteressierte in Gruppen für die Lehramtsstudiengänge teilzunehmen. Termine und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... atung.html
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg