Hallo Nano,
Das CAN ist eine gute Anlaufstelle.
Der Bachelorabschluss in Nanowissenschaften qualifiziert für den Berufseinstieg z.B. in der Industrie, im öffentlichen Dienst oder im Wissenschaftsjournalismus. Um in der Forschung oder in sehr spezialisierten Bereichen der Industrie tätig zu sein, ist in der Regel aber ein Masterabschluss empfehlenswert. Diesen müssen Sie nicht zwingend in den Nanowissenschaften erwerben, auch der Übergang in die Masterstudiengänge Physik oder Chemie ist bei geeigneter Wahl der Wahlpflichtmodule möglich.
Mit dem Masterabschluss in Nanowissenschaften eröffnen sich neben Tätigkeiten in der universitären Forschung und Lehre Berufsperspektiven in der industriellen Forschung und Entwicklung (Automobil- und Kommunikationsindustrie, Energieunternehmen), in der Medizin, in der Chemie- und Pharmaindustrie, in der Messtechnik, aber auch in Dienstleistungsunternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, sowie in Verbänden und Organisationen. Dass ein Abschluss in Nanowissenschaften für die Berufsaussichten nachteilig sein könnte, ist uns nicht bekannt. Wir als allgemeine Studienberatung sind aber auch nicht immer über die neuesten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt für bestimmte Fachgebiete informiert. Daher würde ich Ihnen an dieser Stelle eher empfehlen, sich bezüglich Ihrer Frage noch einmal beim Fachbereich Physik beraten zu lassen:
http://www.physnet.uni-hamburg.de/studium/Studsek.html
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling