Liebes Team,
ich studiere momentan im 5.Semester, Bachelor, Lehramt für die Sek.1 in Münster und würde, aus familiären Gründen, sehr gerne nach Hamburg wechseln.
Da die Aufteilung der Lehrämter in Münster und Hamburg unterschiedlich ist, könnte ich vermutlich nicht "einfach" einen Lehramtsmaster in Hamburg absolvieren?
Eine Bewerbung ins höhere Semester ist, wie ich gelesen habe, nur vor dem 5.Fachsemester möglich und somit nicht mehr für mich möglich oder?
Was wäre jetzt der beste Weg um nach Hamburg zu wechseln?
Fächer:: Katholische Religionslehre und Mathematik
Liebe(r) Hoppie,
die Zulassungsvoraussetzungen (mit einem externen Bachelorlehramtsabschluss) für ein Masterlehramtsstudium an der Uni Hamburg finden Sie unter: https://www.lehramt.uni-hamburg.de/faqs ... ml#1837819 und unter: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... ml#2930599.
Sie müssen zur Einschreibung nachweisen können, dass Ihr bisheriges Studium ein Bachelorstudium des Lehramtes war sowie für welches Lehramt Ihr bisheriges Studium konkret qualifiziert. Der Masterstudiengang Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I entspricht dem KMK-Lehramtstyp 2. Sie müssen sich von Ihrer jetzigen Uni bescheinigen lassen, dass Ihr Bachelorstudium dem KMK-Lehramtstyp 2 entspricht. Sie können dafür gerne auch unsere Vorlage nutzen: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... master.pdf. Für den Nachweis der Fachdidaktik und der Schulpraktika, können Sie ebenfalls die Vorlage für Ihre Uni nutzen.
Falls Ihre jetzige Uni Ihnen nicht den KMK-Lehramtstyp 2 bescheinigt, dann bleibt die Möglichkeit, dass Sie sich an der Uni Hamburg als Studienanfänger für ein entsprechendes Bachelorlehramtsstudium bewerben. Aber es können Ihnen dann Leistungen aus Ihrem vorherigen Studium an der Uni Hamburg angerechnet werden, sofern diese den Leistungen gleichwertig sind, die in Ihrem gewählten Studiengang an der Uni Hamburg zu erbringen sind. Ob dies der Fall ist, können Sie zunächst einmal selbst einschätzen, indem Sie sich die Studienpläne bzw. die Modulhandbücher der Teilstudiengänge des jeweiligen Lehramtsstudiums anschauen. Die Studienpläne finden Sie hier: https://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehr ... laene.html. Die Modulhandbücher finden Sie jeweils am Ende der Fachspezifischen Bestimmungen für Erziehungswissenschaft bzw. Ihre gewünschten Unterrichtsfächer: http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/ ... hramt.html.
Daran anschließende Fragen hinsichtlich der Anrechenbarkeit konkreter Leistungen müssen Sie direkt an die jeweiligen Fächer anbietenden Fachbereiche richten, da Anrechnungen an der Uni Hamburg von den Fachbereichen selbst vorgenommen werden. Ihre diesbezüglichen Ansprechpersonen finden Sie in der folgenden Liste (jeweils in der Rubrik „Anrechnung von Studienleistungen“): http://www.lehramt.uni-hamburg.de/infor ... -dezentral. Beachten Sie bei Anfragen aber bitte, dass Leistungsanerkennungen an der Uni Hamburg erst dann verbindlich vorgenommen werden, wenn Sie immatrikuliert sind. Sie können aber dennoch um eine unverbindliche Einschätzung bezüglich der Anerkennbarkeit Ihrer Leistungen bitten. Gut wäre es, wenn Sie bei Ihrer Anfrage schon genauere Informationen hinsichtlich der anzurechnenden Leistungen mitschicken könnten, wie beispielsweise einen Link zu der Studienordnung, nach der die Leistungen erbracht wurden oder einen Link zu einem Modulhandbuch.
Herzlichen Gruß
Michael Gautzsch
die Zulassungsvoraussetzungen (mit einem externen Bachelorlehramtsabschluss) für ein Masterlehramtsstudium an der Uni Hamburg finden Sie unter: https://www.lehramt.uni-hamburg.de/faqs ... ml#1837819 und unter: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... ml#2930599.
Sie müssen zur Einschreibung nachweisen können, dass Ihr bisheriges Studium ein Bachelorstudium des Lehramtes war sowie für welches Lehramt Ihr bisheriges Studium konkret qualifiziert. Der Masterstudiengang Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I entspricht dem KMK-Lehramtstyp 2. Sie müssen sich von Ihrer jetzigen Uni bescheinigen lassen, dass Ihr Bachelorstudium dem KMK-Lehramtstyp 2 entspricht. Sie können dafür gerne auch unsere Vorlage nutzen: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... master.pdf. Für den Nachweis der Fachdidaktik und der Schulpraktika, können Sie ebenfalls die Vorlage für Ihre Uni nutzen.
Falls Ihre jetzige Uni Ihnen nicht den KMK-Lehramtstyp 2 bescheinigt, dann bleibt die Möglichkeit, dass Sie sich an der Uni Hamburg als Studienanfänger für ein entsprechendes Bachelorlehramtsstudium bewerben. Aber es können Ihnen dann Leistungen aus Ihrem vorherigen Studium an der Uni Hamburg angerechnet werden, sofern diese den Leistungen gleichwertig sind, die in Ihrem gewählten Studiengang an der Uni Hamburg zu erbringen sind. Ob dies der Fall ist, können Sie zunächst einmal selbst einschätzen, indem Sie sich die Studienpläne bzw. die Modulhandbücher der Teilstudiengänge des jeweiligen Lehramtsstudiums anschauen. Die Studienpläne finden Sie hier: https://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehr ... laene.html. Die Modulhandbücher finden Sie jeweils am Ende der Fachspezifischen Bestimmungen für Erziehungswissenschaft bzw. Ihre gewünschten Unterrichtsfächer: http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/ ... hramt.html.
Daran anschließende Fragen hinsichtlich der Anrechenbarkeit konkreter Leistungen müssen Sie direkt an die jeweiligen Fächer anbietenden Fachbereiche richten, da Anrechnungen an der Uni Hamburg von den Fachbereichen selbst vorgenommen werden. Ihre diesbezüglichen Ansprechpersonen finden Sie in der folgenden Liste (jeweils in der Rubrik „Anrechnung von Studienleistungen“): http://www.lehramt.uni-hamburg.de/infor ... -dezentral. Beachten Sie bei Anfragen aber bitte, dass Leistungsanerkennungen an der Uni Hamburg erst dann verbindlich vorgenommen werden, wenn Sie immatrikuliert sind. Sie können aber dennoch um eine unverbindliche Einschätzung bezüglich der Anerkennbarkeit Ihrer Leistungen bitten. Gut wäre es, wenn Sie bei Ihrer Anfrage schon genauere Informationen hinsichtlich der anzurechnenden Leistungen mitschicken könnten, wie beispielsweise einen Link zu der Studienordnung, nach der die Leistungen erbracht wurden oder einen Link zu einem Modulhandbuch.
Herzlichen Gruß
Michael Gautzsch
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg
Lieber Herr Gautzsch,
ich habe mich weiter belesen zum Thema Wechsel nach Hamburg.
Dabei haben sich noch weitere Fragen bei mir ergeben.
Zum einen die Frage:
Wenn ich mich momentan im 5.Fachsemester Bachelor befinde, zum nächsten Wintersemester wechseln wollen würde und laut Einschätzung der entsprechenden Fachbereiche in das 3. oder 5. Semester gestuft werden würde. Ist dann ein Wechsel möglich?
ich habe mich weiter belesen zum Thema Wechsel nach Hamburg.
Dabei haben sich noch weitere Fragen bei mir ergeben.
Zum einen die Frage:
Wenn ich mich momentan im 5.Fachsemester Bachelor befinde, zum nächsten Wintersemester wechseln wollen würde und laut Einschätzung der entsprechenden Fachbereiche in das 3. oder 5. Semester gestuft werden würde. Ist dann ein Wechsel möglich?
Liebe(r) Hoppie,
Das ist möglich.
Da Ihr jetziger Studiengang nicht der gleiche Studiengang ist, für den Sie sich an der Uni Hamburg bewerben möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Bewerbung als Studienanfänger/in: Sie bewerben sich, wie Herr Gautzsch es beschrieben hat, als Studienanfänger/in. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, können Sie sich nach der Immatrikulation Ihre Studienleistungen aus Ihrem vorherigen Studium anerkennen lassen, sofern diese mit den in Hamburg geforderten Leistungen gleichwertig sind. Über die Gleichwertigkeit der Leistungen entscheiden die Fachbereiche. Bei einer Bewerbung ins erste Fachsemester ist es ganz wichtig, dass Sie in der Online-Bewerbung NICHT angeben, dass Sie vorher schon im gleichen Studiengang studiert haben, sonst wird Ihre Bewerbung aus formalen Gründen abgelehnt.
2. Bewerbung in ein höheres Fachsemester: Eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester ist nur dann möglich, wenn in Erziehungswissenschaft sowie in Ihren Unterrichtsfächern Studienplätze für höhere Fachsemester angeboten werden. Ob das der Fall ist, steht i.d.R. immer erst zu Beginn der Bewerbungsfristen fest. Für die Bewerbung für ein höheres Fachsemester benötigen Sie Bescheinigungen der Fachbereiche der Uni Hamburg, die Ihre Fächer anbieten, darüber, dass bei Ihnen für die Fächer anrechenbare Leistungen vorliegen (es müssen anrechenbare Leistungen für alle drei Teilstudiengänge vorliegen). Diese Bescheinigungen müssen Sie mit Ihrer Bewerbung einreichen.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Das ist möglich.
Da Ihr jetziger Studiengang nicht der gleiche Studiengang ist, für den Sie sich an der Uni Hamburg bewerben möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. Bewerbung als Studienanfänger/in: Sie bewerben sich, wie Herr Gautzsch es beschrieben hat, als Studienanfänger/in. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, können Sie sich nach der Immatrikulation Ihre Studienleistungen aus Ihrem vorherigen Studium anerkennen lassen, sofern diese mit den in Hamburg geforderten Leistungen gleichwertig sind. Über die Gleichwertigkeit der Leistungen entscheiden die Fachbereiche. Bei einer Bewerbung ins erste Fachsemester ist es ganz wichtig, dass Sie in der Online-Bewerbung NICHT angeben, dass Sie vorher schon im gleichen Studiengang studiert haben, sonst wird Ihre Bewerbung aus formalen Gründen abgelehnt.
2. Bewerbung in ein höheres Fachsemester: Eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester ist nur dann möglich, wenn in Erziehungswissenschaft sowie in Ihren Unterrichtsfächern Studienplätze für höhere Fachsemester angeboten werden. Ob das der Fall ist, steht i.d.R. immer erst zu Beginn der Bewerbungsfristen fest. Für die Bewerbung für ein höheres Fachsemester benötigen Sie Bescheinigungen der Fachbereiche der Uni Hamburg, die Ihre Fächer anbieten, darüber, dass bei Ihnen für die Fächer anrechenbare Leistungen vorliegen (es müssen anrechenbare Leistungen für alle drei Teilstudiengänge vorliegen). Diese Bescheinigungen müssen Sie mit Ihrer Bewerbung einreichen.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg