Bearbeitet Hochschulwechsel zum PJ
Guten Tag,

ich studiere Medizin in Berlin und komme im Oktober ins 10. Semester, das heißt mein PJ beginnt im Mai 2019.
Ich würde gerne ein bis zwei Tertiale in Hamburg absolvieren und überlege, mich für einen Hochschulwechsel nach Hamburg zu bewerben. Allerdings ist die Frist, zu der man Bescheid bekommt, ob der Wechsel erfolgreich war, ja erst nach den Wahlfristen fürs PJ sowohl für die Hamburger, als auch für die externen Studenten. Welchen Vorteil bringt es da, wenn man danach in Hamburg immatrikuliert ist? Die PJ-Plätze in den Krankenhäusern sind dann doch alle schon vergeben oder? Hat man dann nicht sogar bessere Chancen auf sein Wunschkrankenhaus, wenn man sich als Externer bewirbt? Und kann man sich sowohl als Externer, als auch für einen Hochschulwechsel bewerben?
Vielen Dank und viele Grüße!
Re: Hochschulwechsel zum PJ
Hallo Hannah.rittmeister,

Sie können sich auch nur für einzelne Tertiale an der Uni Hamburg bewerben. Möglich sind ein oder zwei Teile. Für alle drei Tertiale müssen Sie sich für einen Hochschulwechsel bewerben.
Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für einzelne Tertiale erfolgt direkt an der Medizinnischen Fakultät. Sie finden ausführliche Informationen zur Bewerbung, dem Auswahlverfahren und den Fristen unter https://www.uke.de/studium-lehre/modell ... index.html

Für einzelne Tertiale gelten die folgenden Fristen:
"Für die Kohorte mit PJ-Beginn im Mai 2019
Bewerbung: 14. bis 18. Januar 2019
Zu-/Absage der Gastfakultät: 18. bis 22. Februar 2019
Rückmeldung durch Bewerber: 25. Februar bis 1. März 2019"

Für die Bewerbung für das gesamte PJ bewerben Sie sich vom 01.12.2018 bis 15.01.2019 und erhalten Mitte Februar eine Zulassung oder Ablehnung. Der Nachweis über den erfolgreich bestandenen 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung kann nachgereicht werden. Die Frist zur Nachreichung korrespondiert mit der Ausstellung des IMPP.
Die Fristen sind also gar nicht so unterschiedlich.

Sie können sich parallel für beide Wege bewerben.
Welcher der Wege höhere Chancen bietet, lässt sich nicht sagen. In der Zuteilung werden die externen Bewerber bevorzugt berücksichtigt, deren Fach-Wunschklinik-Kombination mit den noch freien Kapazitäten abgedeckt werden können. Sollten für eine Fach-Klinik-Kombination mehr Bewerber als freie Plätze vorhanden sein, entscheidet das Los.

Freundliche Grüße
Antje Schulzki
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Campus-Center
Universität Hamburg
Re: Hochschulwechsel zum PJ
Liebes Team des Campus-Centers,

ich habe eine ähnliche Frage wie in diesem Beitrag oben. Vielleicht habe ich es auch noch nicht richtig verstanden oder die nötige Information noch nicht gefunden.

Wenn ich mich jetzt für das PJ mit Beginn im Mai 2019 bewerben möchte und meinen Bescheid, ob ich angenommen werde, erst im Februar bekomme, kann ich mich dann trotzdem schon für das PJ bewerben? Wenn ich es richtig verstanden habe, läuft die Bewerbungsfrist für interne Medizinstudenten in Hamburg nur bis zum 10. Januar. Bis dahin weiß ich aber doch noch gar nicht, ob ich einen Platz bekommen werde und mich in Hamburg immatrikulieren kann. Gibt es dafür eine Lösung oder könnte ich das PJ in Hamburg dann erst im November 2019 beginnen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Franziska Hinrichs
Re: Hochschulwechsel zum PJ
Hallo Frau Hinrichs,

ich gehe davon aus, dass Sie derzeit noch nicht an der Uni Hamburg immatrikuliert sind. Damit entfällt die Frist 10. Januar für Sie. Sie können sich nur für das komplette PJ zwischen dem 01.12.2018 und 15.01.2019 über das Online-Portal STiNE bewerben oder für einzelne Tertiale vom 14. bis 18. Januar 2019 direkt beim UKE.

Für die Bewerbung für das gesamte PJ (01.12.2018 bis 15.01.2019) erhalten Mitte Februar eine Zulassung oder Ablehnung. Der Nachweis über den erfolgreich bestandenen 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung kann nachgereicht werden. Die Frist zur Nachreichung korrespondiert mit der Ausstellung des IMPP.
Gleiches gilt für die Bewerbung zu einzelnen Tertialen. Sie erhalten zunächst eine Zusage und müssen dann noch den erfolgreichen Abschluss des 2. Ärztlichen Abschnitts nachweisen.

Freundliche Grüße
Antje Schulzki
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Campus-Center
Universität Hamburg
Antworten