Hallo, ich habe bereits 2004 ein Kunststudium an der Kunstakademie Karlsruhe mit einem Diplom abgeschlossenem und arbeite nun seit ueber sieben Jahren als Kunstlehrer. Um fest in den Schuldienst integriert werden zu koennen, benoetige ich nun ein zweites Fach, welches ich ab Oktober berufsbegleitend studieren moechte. Von Interesse sind die Faecher Mathematik und Arbeitslehre. Welche Studiengaemge kommen hier in Frage und wo kann ich mich bewerben?
Hallo DrBurn,
Das Studium eines einzelnen Unterrichtsfachs ist an der Uni Hamburg nicht möglich. Um ein zweites Unterrichtsfach zu studieren, müssen Sie sich daher wahrscheinlich noch einmal für einen vollständigen Lehramtsstudiengang bewerben. Informationen zur Bewerbung finden Sie hier: https://www.lehramt.uni-hamburg.de/faqs ... rbung.html Inwiefern das Studium des zweiten Unterrichtsfachs im Bachelor ausreicht, um die Anforderungen, die für die Integration in den Schuldienst an Sie gestellt werden, zu erfüllen, kann ich Ihnen leider nicht beantworten, da diese Anforderungen von Ihrem Arbeitgeber definiert werden müssen. Sie sollten sich also noch einmal bei Ihrem Arbeitgeber erkundigen, in welchem Umfang Sie Studienleistungen im zweiten Fach erbringen müssen, damit die Bedingungen für die Integration erfüllt sind. Eine weitere Frage an Ihren Arbeitgeber ist, ob Sie Studienleistungen in Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik benötigen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann ggf. auch das Studium eines Fachbachelors anstatt eines Lehramtsbachelors geeignet sein. Wenn Sie mir diese Fragen beantworten, kann ich Ihnen genauere Auskunft dazu geben, welche Studiengänge geeignet sein könnten, um Ihr Ziel zu erreichen.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Das Studium eines einzelnen Unterrichtsfachs ist an der Uni Hamburg nicht möglich. Um ein zweites Unterrichtsfach zu studieren, müssen Sie sich daher wahrscheinlich noch einmal für einen vollständigen Lehramtsstudiengang bewerben. Informationen zur Bewerbung finden Sie hier: https://www.lehramt.uni-hamburg.de/faqs ... rbung.html Inwiefern das Studium des zweiten Unterrichtsfachs im Bachelor ausreicht, um die Anforderungen, die für die Integration in den Schuldienst an Sie gestellt werden, zu erfüllen, kann ich Ihnen leider nicht beantworten, da diese Anforderungen von Ihrem Arbeitgeber definiert werden müssen. Sie sollten sich also noch einmal bei Ihrem Arbeitgeber erkundigen, in welchem Umfang Sie Studienleistungen im zweiten Fach erbringen müssen, damit die Bedingungen für die Integration erfüllt sind. Eine weitere Frage an Ihren Arbeitgeber ist, ob Sie Studienleistungen in Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik benötigen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann ggf. auch das Studium eines Fachbachelors anstatt eines Lehramtsbachelors geeignet sein. Wenn Sie mir diese Fragen beantworten, kann ich Ihnen genauere Auskunft dazu geben, welche Studiengänge geeignet sein könnten, um Ihr Ziel zu erreichen.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg
Hallo Frau Schelling,
um in Harburg in's Referendariat zu kommen benoetige ich einen Master of Education (mit Zwei Faechern). Und ja Leistungen in Erziehungswissenschaften sind essentiell erforderlich. Also muss ich mich wie Sie schon sagen fuer ein Lehramtsstudium mit zwei Faechern bewerben un darauf hoffen, das Kunst komplett anerkannt wird. Błęibt die Frage nach dem zweiten Fach. Da Kunst mein Hauptfach ist, welches ich bereits unterrichte, geht es darum hier ein Fach zu finden, bei dem der Zeitaufwand nicht allzu gross ist. Und hat das Lehramt an Gymnasien entscheidende Vorteile oder koennte man ev ein Referendariat in Kunst und Arbeitslehre anstreben und welche Stufienfaecher koennten sich hierfuer anbieten? Schoene Gruesse!
um in Harburg in's Referendariat zu kommen benoetige ich einen Master of Education (mit Zwei Faechern). Und ja Leistungen in Erziehungswissenschaften sind essentiell erforderlich. Also muss ich mich wie Sie schon sagen fuer ein Lehramtsstudium mit zwei Faechern bewerben un darauf hoffen, das Kunst komplett anerkannt wird. Błęibt die Frage nach dem zweiten Fach. Da Kunst mein Hauptfach ist, welches ich bereits unterrichte, geht es darum hier ein Fach zu finden, bei dem der Zeitaufwand nicht allzu gross ist. Und hat das Lehramt an Gymnasien entscheidende Vorteile oder koennte man ev ein Referendariat in Kunst und Arbeitslehre anstreben und welche Stufienfaecher koennten sich hierfuer anbieten? Schoene Gruesse!
Hallo DrBurn,
Der durchschnittliche Zeitaufwand für die Fächer ist, da alle Fächer die gleiche Leistungspunktanzahl haben, ungefähr gleich, ganz allgemein lässt sich dies Kriterium also nicht zur Entscheidung nutzen. Je nachdem, auf welchen Gebieten Ihre Interessen, Stärken, Vorkenntnisse und Fähigkeiten liegen, ist es aber wahrscheinlich, dass der individuelle Zeitaufwand für Sie für bestimmte Fächer höher oder geringer ausfallen wird. Wenn Mathematik und Arbeitslehre Ihren Interessen entsprechen, ist das also schon einmal eine gute Voraussetzung, Sie sollten Ihre Überlegungen aber auf jeden Fall um die weiteren genannten Aspekte ergänzen. Einen Überblick über konkrete Inhalte der angebotenen Unterrichtsfächer können Sie sich gut durch das Ansehen der Modulkataloge der Fächer verschaffen, die Sie jeweils am Ende der Fachspezifischen Bestimmungen für die Fächer finden: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... hramt.html
Wenn Sie ein Referendariat mit Kunst und Arbeitslehre absolvieren möchten, müssen Sie das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I mit diesen Fächern studieren. Ob sich eher das Lehramt an Gymnasien oder das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I für Sie anbietet, hängt wesentlich davon ab, an welcher Schulform Sie später unterrichten möchten. Das Lehramt an Gymnasien qualifiziert für den Unterricht an weiterführenden Schulen bis zum Abitur, während das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I für die Grundschule sowie für weiterführende Schulen bis zur Klassenstufe 10 qualifiziert. Zu beachten ist hier auch, dass der Zeitaufwand für letzteren Studiengang für Sie, wenn Sie noch keine Leistungen in Erziehungswissenschaft mitbringen, höher sein wird, da der erziehungswissenschaftliche Anteil dieses Studiengangs größer ist als der im Lehramt an Gymnasien.
Zur weiteren Entscheidungsfindung hinsichtlich geeigneter Unterrichtsfächer und des Lehramtstyps empfehle ich Ihnen in jedem Fall, noch einmal an einer Beratung zu den Lehramtsstudiengängen teilzunehmen Die Zentrale Studienberatung bietet hierfür Beratungen in Gruppen an: http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/ ... ml#lehramt
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Der durchschnittliche Zeitaufwand für die Fächer ist, da alle Fächer die gleiche Leistungspunktanzahl haben, ungefähr gleich, ganz allgemein lässt sich dies Kriterium also nicht zur Entscheidung nutzen. Je nachdem, auf welchen Gebieten Ihre Interessen, Stärken, Vorkenntnisse und Fähigkeiten liegen, ist es aber wahrscheinlich, dass der individuelle Zeitaufwand für Sie für bestimmte Fächer höher oder geringer ausfallen wird. Wenn Mathematik und Arbeitslehre Ihren Interessen entsprechen, ist das also schon einmal eine gute Voraussetzung, Sie sollten Ihre Überlegungen aber auf jeden Fall um die weiteren genannten Aspekte ergänzen. Einen Überblick über konkrete Inhalte der angebotenen Unterrichtsfächer können Sie sich gut durch das Ansehen der Modulkataloge der Fächer verschaffen, die Sie jeweils am Ende der Fachspezifischen Bestimmungen für die Fächer finden: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... hramt.html
Wenn Sie ein Referendariat mit Kunst und Arbeitslehre absolvieren möchten, müssen Sie das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I mit diesen Fächern studieren. Ob sich eher das Lehramt an Gymnasien oder das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I für Sie anbietet, hängt wesentlich davon ab, an welcher Schulform Sie später unterrichten möchten. Das Lehramt an Gymnasien qualifiziert für den Unterricht an weiterführenden Schulen bis zum Abitur, während das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I für die Grundschule sowie für weiterführende Schulen bis zur Klassenstufe 10 qualifiziert. Zu beachten ist hier auch, dass der Zeitaufwand für letzteren Studiengang für Sie, wenn Sie noch keine Leistungen in Erziehungswissenschaft mitbringen, höher sein wird, da der erziehungswissenschaftliche Anteil dieses Studiengangs größer ist als der im Lehramt an Gymnasien.
Zur weiteren Entscheidungsfindung hinsichtlich geeigneter Unterrichtsfächer und des Lehramtstyps empfehle ich Ihnen in jedem Fall, noch einmal an einer Beratung zu den Lehramtsstudiengängen teilzunehmen Die Zentrale Studienberatung bietet hierfür Beratungen in Gruppen an: http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/ ... ml#lehramt
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg
Hallo Frau Schelling,
Danke fuer die Antwort!
Ein weiter zu bruechsichtigender Faktor sind hierbei ausserdem die Besoldungsgruppen A 12 und A 13. ...Dennoch: Ich war gestern bei der Studienberatung und habe nun im Prinzip bereits entschieden: Zwar unterrichte ich derzeit am Gym, sehr gerne und mit Erfolg auch Oberstufe, dennoch wird sich Lehramt Primar und Sek I in meiner Lebenssituation besser realisieren lassen. Ziel ist es langfristig an einer Stadtteilschulen zu arbeiten, wo ich meine Kenntnisse in Bildender Kunst weiterhin in den Oberstufenunterricht einbringen kann. Zwar kann ich darf ich dann kein Erstkorrektor bei den Abiturprüfungen sein und muss mich mit Grundschulpaedagogig beschaeftigen, aber sind wir ehrlich: ich als Kuenstler werde damit bestimmt besser zurecht kommen als mit Zweitfach Mathe oder Physik auf Gymnasialniveau. Das wird viel zu schwer, da sollen die ersten Semester schon echt heftig sein und es bestuende die Gefahr es nicht zu schaffen. Daher lautet meine Entscheidung: Lehramt Primar und Sek I, 1.Fach Kunst, 2.Fach Arbeitslehre/Technik. Ich freue mich wenn Sie nochmal antworten und Ihre Meinung hierzu schreiben. ..
Beste Gruesse
Danke fuer die Antwort!
Ein weiter zu bruechsichtigender Faktor sind hierbei ausserdem die Besoldungsgruppen A 12 und A 13. ...Dennoch: Ich war gestern bei der Studienberatung und habe nun im Prinzip bereits entschieden: Zwar unterrichte ich derzeit am Gym, sehr gerne und mit Erfolg auch Oberstufe, dennoch wird sich Lehramt Primar und Sek I in meiner Lebenssituation besser realisieren lassen. Ziel ist es langfristig an einer Stadtteilschulen zu arbeiten, wo ich meine Kenntnisse in Bildender Kunst weiterhin in den Oberstufenunterricht einbringen kann. Zwar kann ich darf ich dann kein Erstkorrektor bei den Abiturprüfungen sein und muss mich mit Grundschulpaedagogig beschaeftigen, aber sind wir ehrlich: ich als Kuenstler werde damit bestimmt besser zurecht kommen als mit Zweitfach Mathe oder Physik auf Gymnasialniveau. Das wird viel zu schwer, da sollen die ersten Semester schon echt heftig sein und es bestuende die Gefahr es nicht zu schaffen. Daher lautet meine Entscheidung: Lehramt Primar und Sek I, 1.Fach Kunst, 2.Fach Arbeitslehre/Technik. Ich freue mich wenn Sie nochmal antworten und Ihre Meinung hierzu schreiben. ..
Beste Gruesse
Hallo DrBurn,
Der Verdienst mit den unterschiedlichen Lehramtstypen ist natürlich ein weiterer Faktor. Dennoch hört sich Ihre Entscheidung für mich sehr vernünftig an, da es ja zunächst wichtig ist, das Studium so realistisch zu planen, dass Sie es voraussichtlich auch abschließen werden.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Der Verdienst mit den unterschiedlichen Lehramtstypen ist natürlich ein weiterer Faktor. Dennoch hört sich Ihre Entscheidung für mich sehr vernünftig an, da es ja zunächst wichtig ist, das Studium so realistisch zu planen, dass Sie es voraussichtlich auch abschließen werden.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg