Sehr geehrte Damen und Herren,
ich würde mich gern bei Ihnen informieren, wie es mit einem Wechsel von einer anderen deutschen Universität im Studiengang Medizin nach Hamburg aussieht?
Ich habe bereits einige Beiträge zu diesem Thema im Forum gefunden, jedoch stellt sich mir die Frage, wie ein Wechsel funktionieren würde, wenn man an einer anderen Uni das Physikum nach 4 Semestern ablegt und besteht? Wäre dann bereits eine Bewerbung in Hamburg zum darauffolgenden Sommersemester möglich und bräuchte ich dann unabdingbar einen Studientauschpartner?
Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Liebe Jenny,
Ein Wechsel ist über zwei Wege möglich:
1. Sie bewerben sich für den zweiten Studienabschnitt des Studiengangs Medizin. Eine Bewerbung für den zweiten Abschnitt des Studienganges Medizin ist an der Uni Hamburg erst nach der bestandenen Ersten Abschnittsprüfung (Physikum) möglich und eine Bewerbung ist immer nur zum Sommersemester möglich. In welchem Semester Sie das Physikum ablegen, ist unerheblich. Das bedeutet, hier würden Sie sich in der Tat zum auf Ihr Physikum folgenden Sommersemester bewerben. Für diesen Weg benötigen Sie keinen Tauschpartner. Informationen zum Bewerbungsverfahren für den zweiten Studienabschnitt finden Sie in dem folgenden Merkblatt: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... edizin.pdf Über diesen Weg haben Sie an der Uni Hamburg aber nur sehr geringe Zulassungschancen, da die Plätze für den zweiten Abschnitt zunächst durch diejenigen Studierenden der Uni Hamburg in Anspruch genommen werden, die nach dem Bestehen der entsprechenden Prüfungen ihr Studium fortsetzen wollen. Die Zulassungszahlen für Studienanfänger/innen sind an der Uni Hamburg aber höher als die für den zweiten Abschnitt, daher bleiben in der Regel nur sehr wenige Plätze für Ortwechsler/innen übrig.
2. Sie tauschen den Studienplatz mit jemandem, der/die bereits an der Uni Hamburg studiert. hierfür müssen Sie das Physikum noch nicht bestanden haben, ein Tausch direkt nach dem Physikum ist aber der einfachste Weg. Voraussetzung für einen Studienplatztausch ist, dass Sie sich selbständig um eine Tauschpartnerin bzw. einen Tauschpartner bemühen, die bzw. der sich im selben Fachsemester befindet und leistungsgleich mit Ihnen ist. Sofern Sie jemanden finden, die bzw. der dies Kriterium erfüllt, ist ein Tausch in der Regel unproblematisch. Leistungsgleichheit heißt hierbei, dass Sie und Ihr/e Tauschpartner/in in etwa die gleichen Scheine ausweisen müssen. Die Leistungsgleichheit muss vom Prodekanat für Lehre der Medizinischen Fakultät Hamburg bestätigt werden. Sofern Sie direkt nach der Ersten Abschnittsprüfung (bzw. dem Physikum) tauschen möchten, ist die Leistungsgleichheit gegeben und muss nicht durch eine Bestätigung nachgewiesen werden.Ansprechpersonen für die Bestätigung der Leistungsgleichheit und ausführliche Informationen zu den Formalitäten des Tauschs finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.uni-hamburg.de/tausch
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Ein Wechsel ist über zwei Wege möglich:
1. Sie bewerben sich für den zweiten Studienabschnitt des Studiengangs Medizin. Eine Bewerbung für den zweiten Abschnitt des Studienganges Medizin ist an der Uni Hamburg erst nach der bestandenen Ersten Abschnittsprüfung (Physikum) möglich und eine Bewerbung ist immer nur zum Sommersemester möglich. In welchem Semester Sie das Physikum ablegen, ist unerheblich. Das bedeutet, hier würden Sie sich in der Tat zum auf Ihr Physikum folgenden Sommersemester bewerben. Für diesen Weg benötigen Sie keinen Tauschpartner. Informationen zum Bewerbungsverfahren für den zweiten Studienabschnitt finden Sie in dem folgenden Merkblatt: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... edizin.pdf Über diesen Weg haben Sie an der Uni Hamburg aber nur sehr geringe Zulassungschancen, da die Plätze für den zweiten Abschnitt zunächst durch diejenigen Studierenden der Uni Hamburg in Anspruch genommen werden, die nach dem Bestehen der entsprechenden Prüfungen ihr Studium fortsetzen wollen. Die Zulassungszahlen für Studienanfänger/innen sind an der Uni Hamburg aber höher als die für den zweiten Abschnitt, daher bleiben in der Regel nur sehr wenige Plätze für Ortwechsler/innen übrig.
2. Sie tauschen den Studienplatz mit jemandem, der/die bereits an der Uni Hamburg studiert. hierfür müssen Sie das Physikum noch nicht bestanden haben, ein Tausch direkt nach dem Physikum ist aber der einfachste Weg. Voraussetzung für einen Studienplatztausch ist, dass Sie sich selbständig um eine Tauschpartnerin bzw. einen Tauschpartner bemühen, die bzw. der sich im selben Fachsemester befindet und leistungsgleich mit Ihnen ist. Sofern Sie jemanden finden, die bzw. der dies Kriterium erfüllt, ist ein Tausch in der Regel unproblematisch. Leistungsgleichheit heißt hierbei, dass Sie und Ihr/e Tauschpartner/in in etwa die gleichen Scheine ausweisen müssen. Die Leistungsgleichheit muss vom Prodekanat für Lehre der Medizinischen Fakultät Hamburg bestätigt werden. Sofern Sie direkt nach der Ersten Abschnittsprüfung (bzw. dem Physikum) tauschen möchten, ist die Leistungsgleichheit gegeben und muss nicht durch eine Bestätigung nachgewiesen werden.Ansprechpersonen für die Bestätigung der Leistungsgleichheit und ausführliche Informationen zu den Formalitäten des Tauschs finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.uni-hamburg.de/tausch
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg