Liebe Lotta,
Eine Information vorab: Sie sollten auch dann, wenn Sie Ihr Studium in München beenden, das Referendariat in anderen Bundesländern, z.B. auch in Hamburg absolvieren können.
Nun zu Ihrer Frage nach dem Wechsel: Wenn Sie bereits in einem Lehramtsstudiengang studiert haben, haben Sie für einen Wechsel prinzipiell zwei Möglichkeiten:
1. Bewerbung als Studienanfängerin: Sie bewerben sich für den Studiengang Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I mit Ihren Unterrichtsfächern.Sollten Sie mehr als 2 Fächer studieren, müssen Sie sich für zwei davon entscheiden. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, können Sie sich nach der Immatrikulation Ihre Studienleistungen aus Ihrem vorherigen Studium anerkennen lassen, sofern diese mit den in Hamburg geforderten Leistungen gleichwertig sind. Über die Gleichwertigkeit der Leistungen entscheiden die Fachbereiche. Bei diesem Weg der Bewerbung müssen Sie in der Tat die Hürde des NC nehmen. Mit einer 2,4 ist daher eine Zulassung eher unwahrscheinlich, aber auch durchaus nicht ausgeschlossen.
2. Bewerbung in ein höheres Fachsemester: Eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester ist nur dann möglich, wenn in Erziehungswissenschaft sowie in Ihren Unterrichtsfächern Studienplätze für höhere Fachsemester angeboten werden. Ob das der Fall ist, steht i.d.R. immer erst zu Beginn der Bewerbungsfristen fest. Für die Bewerbung für ein höheres Fachsemester benötigen Sie Bescheinigungen der Fachbereiche der Uni Hamburg, die Ihre Fächer anbieten, darüber, dass bei Ihnen für die Fächer anrechenbare Leistungen vorliegen (es müssen anrechenbare Leistungen für Erziehungswissenschaft und für Ihre Fächer vorliegen). Diese Bescheinigungen müssen Sie mit Ihrer Bewerbung einreichen. Die Ansprechpersonen an den Fachbereichen hinsichtlich der Bescheinigungen finden Sie in der folgenden Liste jeweils in der Rubrik „Anerkennung von Studienleistungen“:
https://www.lehramt.uni-hamburg.de/info ... -dezentral Dies sind auch die Zuständigen für die Anerkennungen von Leistungen nach erfolgreicher Bewerbung als Studienanfängerin im ersten Fall. Ob Ihre Zulassungschancen auf diesem Weg besser sind als auf den ersten, lässt sich leider nicht einschätzen, da dies davon abhängt, wie viele Personen sich mit welchen Noten für Ihre Fächerkombination für ein höheres Fachsemester bewerben. Wie viele Personen mit welchen Noten sich für welche Kombinationen bewerben, ist aber von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich, daher ist hier keine Prognose über die Chance auf Zulassung möglich.
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling