Bearbeitet Studium unterbrechen für Ausbildung
Hallo,

seit einiger Zeit denke ich darüber nach, mein Studium zu unterbrechen, um eine Ausbildung zu absolvieren...
Ich studieren Deutsche Sprache und Literatur im HF und Allg. Sprachwissenschaften im NF. Ich bin im 8. Fachsemester (also bereits 2 Semester über Regelstudienzeit). Mit meinem NF und HF bin ich soweit durch (mir fehlen jedoch noch einige Credits in den optionalen Wahlbereichen...)

Zurzeit fehlt mir jegliche Motivation für mein Studium. Inzwischen denke ich auch, dass ich mir zu viel Zeit gelassen habe mit meinem Studium! Und um ehrlich zu sein, fehlt auch die Herausforderung...

Ich würde gern wissen, ob ich mein Studium nach einer Ausbildung wieder aufnehmen kann?
Denn den Bachelor möchte ich schon gern beenden nach 8 bzw dann 9 Semestern (jetzt komplett alles hinschmeißen wäre wohl noch dümmer als zu unterbrechen...)

Ich habe nur leider keine Ahnung ob das überhaupt möglich ist und wenn ja, wie ich alles in die Wege leite und dann später wieder ins Studium zurück-einsteige.

Ich habe während des Studiums immer gearbeitet und dabei auch den Bereich kennen (und lieben) gelernt, in den ich später gehen möchte. Ich bin optimistisch und behaupte, dass ich eine gute Chance habe, eine Ausbildungsstelle zu bekommen.

Ich hoffe, dass es diesbezüglich irgendwelche Wege oder Tipps gibt, was ich tun kann (oder sollte).

Schon mal Danke im Voraus und liebe Grüße
Tanja B.
Re: Studium unterbrechen für Ausbildung
Liebe Tanja,

Ein Wiedereinstieg in das Studium nach einer Ausbildung wäre in Ihrer Konstellation nicht möglich. Grund dafür ist, dass Sie sich für einen Studiengang, den Sie bereits studiert haben, nicht wieder als Studienanfängerin bewerben können. Auch eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester des gleichen Studiengangs wäre in Ihrem Fall nicht möglich, da eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester nur bis zum vorletzten Semester der Regelstudienzeit möglich ist und Sie dies schon überschritten haben. Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit der Wiedereinschreibung ohne erneute Bewerbung, diese kommt aber nur aus Gründen wie Krankheit, Kindererziehung, Dienst etc. in Frage, eine Ausbildung ist hier kein Grund.

Es ist Ihnen also sehr zu empfehlen, Ihr Studium abzuschließen, bevor Sie die Ausbildung beginnen, wenn Sie den Abschluss gern machen möchten, da Sie das Studium zumindest an der Uni Hamburg nicht wieder aufnehmen können, wenn Sie sich jetzt exmatrikulieren. Eine Ausnahme bestünde natürlich, wenn zusätzlich einer der oben genannten Gründe für die Wiederaufnahme ohne erneute Bewerbung bei Ihnen vorliegt.

Dies zunächst als Informationshintergrund zu Ihrem Anliegen. Melden Sie sich gern über das folgende Kontaktformular bei uns, falls Sie - gerade mit den Hintergrundinformationen - weiteren Beratungsbedarf haben: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... eifel.html

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Re: Studium unterbrechen für Ausbildung
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort!

Dann werde ich mir das zu Herzen nehmen (müssen) und den Bachelor schreiben, denn den will und werde ich auf jeden Fall beenden!

Dann habe ich nun aber eine andere Frage wegen des optionalen Wahlbereichs: Ich habe vor geraumer Zeit mit einem Dozenten aus dem "ABK"-Bereich mal darüber gesprochen, dass es wohl möglich sein soll, seine Arbeit neben dem Studium (sofern sie "thematisch" bzw. "bereichts-technisch" zum Studiengang "passt"), als Credits anrechnen zu lassen kann. Dafür müsse man eine gewisse Anzahl an Seiten darüber verfassen, was man arbeitet und welchen Tätigkeiten man nachgeht und inwiefern diese mit dem Inhalt und der Thematik des Studiengangs zusammenhängen / zusammenpassen.

Ist das möglich? Wenn ja, wer kann bestimmen, ob meine berufliche Tätigkeit neben dem Studium "passend" ist?

Mein größtes Problem ist tatsächlich, dass mir noch ein paar Credits im Nebenfach fehlen und man für ein Seminar nur 2 Credits bekommt...

Oder kann man den Bachelor bereits schreiben und dann anmelden und einreichen, wenn man seine Credits beisammen hat? Wie würde das dann ablaufen?

Ich muss zugeben, dass ich mich noch nicht viel über die Abläufe beim Bachelor informiert habe und daher vielleicht viele Dinge frage, die ich wahrscheinlich irgendwo nachlesen kann.

Vielen Danke noch einmal und herzliche Grüße
Tanja B.
Re: Studium unterbrechen für Ausbildung
Liebe Tanja,

wir werden häufig nach Dingen gefragt, die man eigentlich nachlesen kann, aber Ihre Fragen gehören eher nicht in diese Kategorie ;-)

Über die Anrechnung von Leistungen jeglicher Art für den ABK-Bereich entscheidet letztlich der Prüfungsausschuss für Ihren Studiengang. Dazu beraten kann Sie die Studienfachberatung für Ihren Studiengang. Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.slm.uni-hamburg.de/studium/ ... ml#1534339

Die Bachelorarbeit erst zu schreiben und danach anzumelden und abzugeben, ist nicht erlaubt. Für Ihre Konstellation gibt es aber eine andere, noch einfachere Lösung: Es ist nicht vorgeschrieben, dass die Bachelorarbeit die letzte Prüfungsleistung sein muss, die Sie erbringen. Sie können also zuerst Ihre Arbeit anmelden, schreiben und abgeben und die fehlenden Credits im Nebenfach parallel oder auch nach der Abgabe erbringen.

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Re: Studium unterbrechen für Ausbildung
Noch einmal vielen Dank für die Antwort! Das hilft mir wirklich sehr weiter!

Also kann ich mich fürs kommende Wintersemester für das Abschlussmodul anmelden und die Bachelor-Arbeit schreiben (und die mündliche Prüfung ablegen) und kann mich nebenbei um die Credits im optionalem Wahlbereich kümmern bzw. diese auch noch nach der Prüfung (Arbeit und mündl. Prüfung) "sammeln"?

Jetzt muss ich allerdings etwas strohdumm fragen: Wenn ich im Abschlussmodul bin, dann wird sich alles ergeben oder muss ich konkret auf einen Dozenten bzw. Professor zugehen und ihn / sie fragen, ob ich bei ihm / ihr meine Prüfung ablegen kann...?
Ich habe zwar eine (grobe) Idee, in welche Richtung ich in meiner Bachelor-Arbeit gehen wollen würde, bin mir aber absolut nicht sicher, ob es überhaupt einen Dozenten oder Professor gibt, der... sich mit dem Thema befassen möchte...

Ich habe mir zwar die Checkliste zur Bachelor für meinen Fachbereich durchgelesen, aber wirklich schlau werde ich da nicht draus... Soll ich mir also einfach einen Dozenten "schnappen", ihm mein Thema bzw. meine Idee vorstellen und dann gucken, ob er es annimmt?

Ich komme mir etwas doof vor, dass ich das alles frage... Am liebsten würde ich mich gern in einem persönlichen Gespräch darüber informieren, was ich jetzt alles genau machen soll, um an mein Ziel zu gelangen, da ich offenkundig etwas hilflos bin...
Um ehrlich zu sein, fühle ich mich etwas allein gelassen mit allem und weiß nicht, was ich machen muss.

Gibt es eine Beratungsstelle für solche Fälle, bei der man einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren kann? Wenn ja, wäre das wirklich super, dann könnte ich endlich all meine Fragen loswerden und hoffentlich auch beantwortet bekommen und fühle mich danach hoffentlich nicht mehr ratlos und unsicher!

Vielen Dank für die Mühe und die hilfreichen Antworten!
Ich weiß das wirklich zu schätzen!

Herzliche Grüße
Tanja B.
Re: Studium unterbrechen für Ausbildung
Liebe Tanja,

Vorab: Sie müssen sich nicht dumm vorkommen - die Regelungen und Konventionen an der Uni sind mitunter komplex. ;-)

Zu Ihrer ersten Frage: Ja, genau so können Sie das machen.

Für die Anmeldung zum Abschlussmodul benötigen Sie in der Regel schon eine/n Lehrende/n, die oder der Ihre Arbeit betreut, d.h. darum müssen Sie sich vor der Anmeldung kümmern. Direkt auf Lehrende zuzugehen, die Sie kennen, ist dabei der beste Weg.

Eine Möglichkeit, ein Beratungsgespräch in der Zentralen Studienberatung zu vereinbaren, habe ich Ihnen mit dem Link zum Kontaktformular in meiner ersten Antwort geschickt. Wenn sich Ihre Fragen aber jetzt hauptsächlich um die Bachelorarbeit und die Organisation Ihres Studiums rund um den Abschluss drehen, sind wir nicht die beste Stelle, um diese Fragen ausführlich mit Ihnen zu besprechen. In dem Fall sollten Sie besser mit der Studienfachberatung Ihres Studiengangs sprechen. Kontaktdaten und Links zu Sprechstunden finden Sie hier: https://www.slm.uni-hamburg.de/studium/ ... ml#1534339

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Re: Studium unterbrechen für Ausbildung
Danke für die Antwort.

Ich habe jetzt einige Zeit darüber nachgedacht, was ich machen möchte.

Da es mit der Anrechnung meiner Arbeitszeitstunden leider nicht klappen wird, habe ich mich entschlossen, ein Praktikum zu machen.

Allerdings bin ich mir selbst nach dem Durchlesen einiger Forenbeiträge zu dem Thema nicht sicher, ob ich ein Urlaubssemester dafür nehmen MUSS oder ob es reicht, mich wie üblich fürs kommende WiSe 18/ 19 anzumelden und den Semesterbeitrag zu zahlen.

Soweit ich es verstanden habe, würde bei einem Urlaubssemester mein Studentenstatus "pausieren" also würde es nicht als weiteres Semester gelten? Da ich bereits im 8. Semester studiere wäre dies ja ganz praktisch, allerdings würde mich dann interessieren wie es mit meiner Versicherung aussieht...?
Bin ich faktisch für dieses Semester dann kein Student? Bekomme ich dann keinen Studentenausweis und kein HVV-Ticket... oder wie genau muss ich mir das vorstellen?

Letztendlich würde es mich in meiner jetzigen Situation auch nicht mehr stören, ob ich ein Semester mehr oder weniger habe, da ich so oder so über der Regelstudienzeit liege.

Ich würde ein Praktikum für eine Mindestdauer von 3 Monaten (in Vollzeit) anstreben.

Ist es grundsätzlich möglich, dass ich mich also fürs kommende Semester einschreibe, aber statt Seminare etc. zu besuchen, das Praktikum von 3 Monaten absolviere?

(in den letzten 2 Wochen habe ich echt ein wenig mit mir und meinem Studium gerungen und habe in dieser Option ein wenig Hoffnung gefunden, dass ich noch mit Spaß meinen Bachelor-Abschluss absolvieren kann. Denn um ehrlich zu sein fehlt mir die Motivation für 30 LP im Wahlbereich an die 15 Seminare á 90 Minuten zu absolvieren und in jedem Seminar einen mehr oder weniger "unnötigen" Leistungsnachweis in Form von seitenlangen Aufsätzen oder Referaten zu erbringen - auch wenn das die Art und Weise ist wie das Ganze nun mal funktioniert...)

Ich hoffe, dass DIESE Option tatsächlich eine ist, denn dann würde ich quasi sofort alles in die Wege leiten, um an besagtes Praktikum ranzukommen!

Vielen, vielen Dank noch einmal im Voraus!

Herzliche Grüße

TanjaB.
Re: Studium unterbrechen für Ausbildung
Liebe Tanja,

Für ein Praktikum können Sie ein Urlaubssemester nehmen, Sie müssen das aber nicht. Den Semesterbeitrag müssen Sie auch dann zahlen, wenn Sie ein Urlaubssemester nehmen - dafür macht es also keinen Unterschied, ob Sie das tun oder nicht. Sie erhalten während eines Urlaubssemesters auch ganz regulär einen Studierendenausweis und ein Semesterticket und behalten auch ansonsten Ihren Studierendenstatus. Der einzige Unterschied, der sich für Sie aus dem Urlaubssemester ergeben würde, wäre, dass das entsprechende Semester nicht als Fachsemester gezählt wird - als Hochschulsemester taucht es aber auf. Hier müssen Sie entscheiden, ob Sie dafür die zusätzliche Bürokratie des Antrags auf sich nehmen wollen - einen großen Unterschied macht es aber in keiner Hinsicht. Wenn Sie sich für ein Urlaubssemester entscheiden und planen, parallel im gleichen Semester an der Bachelorarbeit zu arbeiten, sollten Sie diese aber vor Beginn des Wintersemesters anmelden, da eine Anmeldung für Prüfungsleistungen während eines Urlaubssemesters nicht möglich ist.

Der einzige Aspekt, hinsichtlich dessen Sie sich Gedanken machen müssen, besteht darin, dass ein vergütetes Vollzeitpraktikum bei entsprechend hoher Vergütung dazu führen kann, dass Sie sozialversicherungsrechtlich nicht mehr als Studentin gelten, d.h. eventuell höhere Krankenversicherungsbeiträge etc. zahlen müssen. Das ist aber eher bei den derzeit allgemein üblichen Praktikumskonditionen und bei einem dreimonatigen Praktikum sehr unwahrscheinlich. Sollten Sie hier, wenn Sie ein passendes Praktikum gefunden haben, Zweifel haben, lassen Sie sich dazu am besten beim Studierendenwerk beraten: https://www.studierendenwerk-hamburg.de ... tung/BeSI/

Ihrem Plan, die fehlenden LP durch ein Praktikum zu erwerben und so neue Motivation zu schöpfen, steht damit, sofern Ihnen Ihr Fachbereich bestätigt hat, dass das Praktikum angerechnet werden kann, nichts im Wege. :)

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Antworten