Bearbeitet Hochschulwechsel von Amerika nach Deutschland
Guten Tag,
mein Name ist Lena Kindermann und ich studiere momentan im zweiten Semester Lehramt für Gymnasium an der Jacksonville State University in Alabama, Amerika. Ich werde nach diesem Semester zurück nach Deutschland kehren und würde mein Studium nach Möglichkeit gerne an der Universität Hamburg fortsetzen. Mich interessiert, in welchem Umfang die bisher geleisteten Semester Einfluss auf die Bewerbung und Chancen einer Aufnahme haben, da ich durch diese zwei Semester bereits Vorkenntnisse in Teilbereichen des Studiums vorzuweisen haben werde.
Mit freundlichen Grüßen,
Lena Kindermann
Re: Hochschulwechsel von Amerika nach Deutschland
Liebe Frau Kindermann,

ich gehe davon aus, dass Sie über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Falls dem nicht so ist, melden sie sich bitte kurz erneut, da die folgenden Informationen sonst nicht für Sie gelten.

Wenn Sie bereits im Ausland studiert haben, hat dies keinen direkten Einfluss auf Ihre Bewerbungschance.

Entscheidend ist die Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung und mögliche Wartesemester. Sie finden die NC-Werte und Wartezeiten der letzten Auswahlverfahren unter: https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... aemter.pdf.

Wenn Sie zwei Semester im Ausland studiert haben, werden Ihnen für diese Zeit zwei Wartesemester anerkannt.

Wartezeit sammeln Sie unabhängig davon, ob Sie sich für einen Studienplatz bewerben. Wartezeit sammelt man automatisch ab dem Datum des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung, man darf allerdings währenddessen an keiner staatlichen deutschen Hochschule eingeschrieben sein. Das Studium an einer privaten deutschen oder einer ausländischen Hochschule wird als Wartezeit gewertet. Bei Wartezeitgleichheit entscheidet das Los. Die Höchstzahl sammelbarer Wartezeit beträgt für die Universität Hamburg 10 Semester.

Wartezeit wird bei der Bewerbung nicht auf den Notenschnitt „angerechnet“, sondern man kann entweder nach der Durchschnittsnote über die Leistungsliste oder nach der Wartezeit über die Wartezeitliste zugelassen werden. Dabei werden in den Bachelorstudiengängen 90% der Studienplätze über die Leistungsliste und 10% über die Wartezeit vergeben.

Aber es können Ihnen Leistungen aus Ihrem vorherigen Studium im Ausland an der Uni Hamburg angerechnet werden, sofern diese den Leistungen gleichwertig sind, die in Ihrem gewählten Studiengang an der Uni Hamburg zu erbringen sind. Ob dies der Fall ist, können Sie zunächst einmal selbst einschätzen, indem Sie sich die Studienpläne bzw. die Modulhandbücher der Teilstudiengänge des jeweiligen Lehramtsstudiums anschauen. Die Studienpläne finden Sie hier: https://www.lehramt.uni-hamburg.de/lehr ... plaene.html. Die Modulhandbücher finden Sie jeweils am Ende der Fachspezifischen Bestimmungen für Erziehungswissenschaft bzw. Ihre gewünschten Unterrichtsfächer: http://www.uni-hamburg.de/campuscenter/ ... hramt.html.

Daran anschließende Fragen hinsichtlich der Anrechenbarkeit konkreter Leistungen müssen Sie direkt an die jeweiligen Fächer anbietenden Fachbereiche richten, da Anrechnungen an der Uni Hamburg von den Fachbereichen selbst vorgenommen werden. Ihre diesbezüglichen Ansprechpersonen finden Sie in der folgenden Liste (jeweils in der Rubrik „Anrechnung von Studienleistungen“): http://www.lehramt.uni-hamburg.de/infor ... -dezentral. Beachten Sie bei Anfragen aber bitte, dass Leistungsanerkennungen an der Uni Hamburg erst dann verbindlich vorgenommen werden, wenn Sie immatrikuliert sind. Sie können aber dennoch um eine unverbindliche Einschätzung bezüglich der Anerkennbarkeit Ihrer Leistungen bitten. Gut wäre es, wenn Sie bei Ihrer Anfrage schon genauere Informationen hinsichtlich der anzurechnenden Leistungen mitschicken könnten, wie beispielsweise einen Link zu der Studienordnung, nach der die Leistungen erbracht wurden oder einen Link zu einem Modulhandbuch.


Herzlichen Gruß

Michael Gautzsch
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Antworten