Bearbeitet Master Lehramt Gymnasium
Guten Tag,

ich studiere zurzeit ev. Religionslehre und Geschichte für Haupt-, Real, und Gesamtschule an der Universität zu Köln und werde voraussichtlich den Bachelor in diesem Sommersemester abschließen und überlege gerade die Hochschule zu wechseln. Meine Frage wäre nun, ist es möglich sich für einen Masterstudiengang für Gymnasiallehramt zu bewerben und wenn ja, können Sie mir sagen was man bei so einem Wechsel beachten muss? (Über die zusätzlichen Sprachanforderungen bin ich mir im Klaren).

Vielen Dank für eure Antwort und viele Grüße,
Marco
Re: Master Lehramt Gymnasium
Lieber Marco,

Das ist leider nicht so einfach möglich, da eine Zugangsvoraussetzung für die Master of Education-Studiengänge an der Uni Hamburg darin besteht, dass der KMK-Lehramtstyp Ihres Bachelorabschlusses mit dem KMK-Lehramtstyp des M.Ed.-Studiengangs, für den Sie sich bewerben, übereinstimmt. Ihr Studiengang entspricht aber einem KMK-Lehramtstyp 3, während der Studiengang Lehramt an Gymnasien dem Typ 4 entspricht.

Dir einzige Möglichkeit für Sie, an der Uni Hamburg den Master of Education Lehramt an Gymnasien zu studieren, besteht daher darin, dass Sie zunächst noch einmal einen Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien studieren. An der Uni Hamburg wäre das mit Ihrer Fächerkombination möglich. Ggf. ließen sich auch einige Ihrer Leistungen aus Ihrem jetzigen Studium anerkennen, so dass Sie den Bachelorstudiengang nicht noch einmal vollständig studieren müssten.

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Re: Master Lehramt Gymnasium
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Wer ist denn der beste Ansprechpartner, wenn ich wissen will, was ich mir alles anrechnen lassen könnte und ob ich mich dann für ein höheres Fachsemester bewerben könnte?
Re: Master Lehramt Gymnasium
Lieber Marco,

Anrechnungen werden an der Uni Hamburg von den Fachbereichen selbst vorgenommen, daher müssen Sie diesbezügliche Fragen direkt an die Ansprechpersonen für Anrechnungen an den Fachbereichen Ihrer Fächer richten. Die Ansprechpersonen finden Sie in der folgenden Liste (jeweils in der Rubrik „Anrechnung von Studienleistungen“): http://www.lehramt.uni-hamburg.de/infor ... -dezentral Beachten Sie bei Anfragen aber bitte, dass Leistungsanerkennungen an der Uni Hamburg erst dann verbindlich vorgenommen werden, wenn Sie immatrikuliert sind. Sie können aber dennoch um eine unverbindliche Einschätzung bezüglich der Anerkennbarkeit Ihrer Leistungen bitten. Gut wäre es, wenn Sie bei Ihrer Anfrage schon genauere Informationen hinsichtlich der anzurechnenden Leistungen mitschicken könnten, wie beispielsweise einen Link zu der Studienordnung, nach der die Leistungen erbracht wurden oder einen Link zu einem Modulhandbuch.

Eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester ist nur dann möglich, wenn in Erziehungswissenschaft sowie in Ihren Unterrichtsfächern Studienplätze für höhere Fachsemester angeboten werden. Ob das der Fall ist, steht i.d.R. immer erst zu Beginn der Bewerbungsfristen fest - für Geschichte und evangelische Religion wurden in den vergangenen Semestern keine Plätze für höhere Fachsemester angeboten. Für die Bewerbung für ein höheres Fachsemester benötigen Sie Bescheinigungen der Fachbereiche der Uni Hamburg, die Ihre Fächer anbieten, darüber, dass bei Ihnen für die Fächer anrechenbare Leistungen vorliegen (es müssen anrechenbare Leistungen für mindestens zwei Teilstudiengänge vorliegen).

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Antworten