Sehr geehrte/r Ansprechpartner/in,
ein paar Fragen habe ich an Sie zur Bewerbung um einen Medizinstudiumplatz.
Ich habe bereits drei Abschlüsse absolvert: einen Bachelor in Großbritannien sowie einen Bachelor und einen Master an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz in Deutschland. Muss ich einen Sonderantrag für die Medizin-Bewerbung stellen? Oder ginge die Bewerbung ebenfalls ohne diesen Antrag? D. h. muss ich unbedingt das Zweitstudium begründen?
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Jahre und drei Monate. Wäre es möglich, das Studium innerhalb von einer kurzeren Zeit abzuschließen?
Beim Erstreben des Abschlusses in der Regelstudienzeit besteht es die Gelegenheit, neben dem Studium zu arbeiten? Ist dies machbar / empfehlungswert bei einem Medizinstudium?
Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung?
Muss ich an den Eignungstests teilnehmen, da die Teilnahme freiwilig ist. Welche Nachteile bringen eine Nicht-Teilnahme mit sich?
Wie lauten die Bewerbungsfristen? Für einen Sonderantrag/ ein Zweitstudium wird dies anders geregelt?
Gibt es eine Altersgrenze für das Medizinstudium?
Ich bedanke mich bei Ihnen im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Patricia Graham
Hallo Patricia Graham,
wir werden uns in Kürze mit einer Antwort bei Ihnen zurück melden.
Haben Sie bis dahin bitte noch Geduld.
Liebe Grüße
Sandra Hoffmann
wir werden uns in Kürze mit einer Antwort bei Ihnen zurück melden.
Haben Sie bis dahin bitte noch Geduld.
Liebe Grüße
Sandra Hoffmann
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg
Guten Morgen Patricia Graham,
aufgrund Ihres in Deutschland abgeschlossenen Studiums gelten Sie für Medizin als Zweitstudienbewerberin und müssen sich so bewerben und Ihre Bewerbung so begründen, wie es auf den folgenden Internetseiten beschrieben ist:
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... udium.html
und vor allem:
https://www.hochschulstart.de/fileadmin ... erbung.pdf
(ab S. 21)
Wenn Sie keine Begründung angeben, erhalten Sie keine Punkte und verschlechtern Ihre Chancen. Eignungstests (wie der HAM-Nat) dagegen werden bei einer Zweitstudienbewerbung nicht berücksichtigt, daran sollten Sie also nicht teilnehmen. Die Bewerbungsfristen für das Zweitstudium entsprechen den Bewerbungsfristen für das Erststudium, beachten Sie dazu bitte die Hinweise auf S. 23 im PDF (Von einem Sonderantrag würde man hier übrigens nicht sprechen, das ist noch einmal etwas anderes und wird im PDF ab S. 11 beschrieben.)
Leider kann man das Medizinstudium nicht verkürzen. Zum einen wird der Stundenplan weitgehend vorgegeben, zum anderen verbietet auch die Approbationsordnung, dass das Studium weniger als sechs Jahre dauert, man dürfte also die Prüfungen gar nicht früher ablegen.
Da der Stundenplan vorgegeben wird und sich häufig ändert und da das Medizinstudium sehr lernintensiv ist, ist es eher schwierig, neben dem Studium noch berufstätig zu sein. Einige Medizinstudierende arbeiten aber trotzdem; hilfreich ist es, wenn die Arbeitszeiten flexibel sind.
Eine Altersgrenze für das Medizinstudium gibt es nicht.
Weitere Informationen zum Medizinstudium finden Sie auf https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1028719053 und im Studienhandbuch, das auf der folgenden Internetseite heruntergeladen werden kann: https://www.uke.de/studium-lehre/modell ... gseinheit/
Liebe Grüße
Sandra Hoffmann
aufgrund Ihres in Deutschland abgeschlossenen Studiums gelten Sie für Medizin als Zweitstudienbewerberin und müssen sich so bewerben und Ihre Bewerbung so begründen, wie es auf den folgenden Internetseiten beschrieben ist:
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... udium.html
und vor allem:
https://www.hochschulstart.de/fileadmin ... erbung.pdf
(ab S. 21)
Wenn Sie keine Begründung angeben, erhalten Sie keine Punkte und verschlechtern Ihre Chancen. Eignungstests (wie der HAM-Nat) dagegen werden bei einer Zweitstudienbewerbung nicht berücksichtigt, daran sollten Sie also nicht teilnehmen. Die Bewerbungsfristen für das Zweitstudium entsprechen den Bewerbungsfristen für das Erststudium, beachten Sie dazu bitte die Hinweise auf S. 23 im PDF (Von einem Sonderantrag würde man hier übrigens nicht sprechen, das ist noch einmal etwas anderes und wird im PDF ab S. 11 beschrieben.)
Leider kann man das Medizinstudium nicht verkürzen. Zum einen wird der Stundenplan weitgehend vorgegeben, zum anderen verbietet auch die Approbationsordnung, dass das Studium weniger als sechs Jahre dauert, man dürfte also die Prüfungen gar nicht früher ablegen.
Da der Stundenplan vorgegeben wird und sich häufig ändert und da das Medizinstudium sehr lernintensiv ist, ist es eher schwierig, neben dem Studium noch berufstätig zu sein. Einige Medizinstudierende arbeiten aber trotzdem; hilfreich ist es, wenn die Arbeitszeiten flexibel sind.
Eine Altersgrenze für das Medizinstudium gibt es nicht.
Weitere Informationen zum Medizinstudium finden Sie auf https://www.uni-hamburg.de/campuscenter ... 1028719053 und im Studienhandbuch, das auf der folgenden Internetseite heruntergeladen werden kann: https://www.uke.de/studium-lehre/modell ... gseinheit/
Liebe Grüße
Sandra Hoffmann
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg