Bearbeitet Zulassungsbeschränkung für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft (M.A.)
Sehr geehrtes Team der Universität Hamburg,

Ich studiere gerade Germanistik und Kommunikationswissenschaft (B.A.) an der LMU München und informiere mich derzeit nach Master Studiengängen.

Somit wollte ich Sie fragen, ob ich die Zulassungsbedingungen für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft (M.A.) an Ihrer Universität erfülle. Kommunikationswissenschaft ist eine Sozialwissenschaft und Germanistik ist ein Studienfach mit Lehramtsoption. Zudem verfüge ich über zwei Berufsqualifikationen als Trainer und Skilehrer, bei denen ich auch mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen arbeite.

Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen, ob mein Profil nach meinem abgeschlossenen Bachelor grundsätzlich für eine Bewerbung in Frage kommt.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit
Re: Zulassungsbeschränkung für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft (M.A.)
Liebe*r chiaraschumann,

es ist wichtig zu verstehen, dass die einzelnen Fachbereiche, Institute und Fakultäten der Universität Hamburg für die Zugangsvoraussetzungen, die Auswahlkriterien und das Bewerbungsverfahren für ihre Masterstudiengänge zuständig sind.

Daher unterscheiden sich die Zulassungsvoraussetzungen, die Auswahlkriterien, die erforderlichen Bewerbungsunterlagen und die praktischen Schritte im Bewerbungsverfahren je nach dem spezifischen Masterstudiengang, für den Sie sich bewerben möchten.

Bitte stellen Sie also zunächst sicher, dass Sie die studiengangsspezifischen Bewerbungsinformationen für den Masterstudiengang, für den Sie sich bewerben möchten, gelesen haben: https://www.uni-hamburg.de/liste-master.

Sollten nach dem Lesen des Dokuments noch Unklarheiten hinsichtlich der dargelegten Zugangsvoraussetzungen bestehen oder sollten weitere Fragen zum Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang auftreten, finden Sie auf der letzten Seite des Dokuments die Kontaktdaten des zuständigen Teams bzw. der zuständigen Person.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Walter
Antworten