Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mich für das Wintersemester 2016/17 für das Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben. Nun habe ich mich jedoch entschieden, Geschichte zu studieren und habe deshalb für das laufende Semester bereits einen Antrag auf Exmatrikulation gestellt. Meine Frage ist jetzt, ob und wie ich mich für das nächste semester wieder einschreiben kann.
Bezüglich eines Geschichtsstudiums schwanke ich zwischen den Bereichen "alte Geschichte" umd "Mittelalter. Hier wollte ich auch nochmal fragen, welche Vorraussetzungen man für die Fächer jeweils mitbringen muss und welche Nebenfächer man nehmen sollte bzw. muss, wenn man einen Beruf im Forschungsbereich anstrebt.
Für eine Antwort von Ihnen bedanke ich mich bereits im Vorraus.
Mit freundlichen Grüßen
Djafar Hedir
Lieber Herr Hedir,
Zum Sommersemester 2017 können Sie sich für den Studiengang Geschichte nicht bewerben, da in diesem Studiengang zum Sommersemester nicht zugelassen wird. Ihre nächste Möglichkeit der Bewerbung für diesen Studiengang besteht daher zum Wintersemester 2017/18. Diesbezüglich sollten Sie sich überlegen, ob es ggf. sinnvoll sein könnte, im laufenden und im Sommersemester noch in Ihrem jetzigen Studiengang eingeschrieben zu bleiben. Das könnte auch dann, wenn Sie sicher sind, dass sie dieses Studium nicht aufnehmen möchten, sinnvoll sein, weil Sie im Studiengang Volkswirtschaftslehre einen freien Wahlbereich haben, in dem Sie ggf. schon im laufenden und im Sommersemester Veranstaltungen aus dem Studiengang Geschichte besuchen können, die Sie sich später für das neue Studium anrechnen lassen können. unter Umständen sind auch Veranstaltungen, die zum Studiengang Volkswirtschaftslehre gehören, später für den freien Wahlbereich des Studiengangs Geschichte anrechenbar. Sollte dies für Sie in Betracht kommen, wenden Sie sich über das folgende Kontaktformular unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an das Team Studierendenangelegenheiten, um in Erfahrung zu bringen, ob sich Ihr Antrag auf Exmatrikulation zurückziehen lässt: [url]http://www.%20uni-hamburg.de/studium[/url]
Formal betrachtet müssen Sie für das Studium der Geschichte nur die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die unabhängig davon sind, welche Schwerpunkte Sie später im Studium setzen möchten. Für das Studium der Geschichte mit dem Abschluss Bachelor sind Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums erforderlich. Dies müssen Sie spätestens bei der Rückmeldung in das 3. Fachsemester nachweisen. Zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zum Studium der Geschichte mit dem Abschluss Bachelor sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, die durch 3 Jahre Schulunterricht in der ersten modernen Fremdsprache und 2 Jahre Schulunterricht in der zweiten modernen Fremdsprache nachgewiesen werden müssen. Dieser Nachweis ist zur Immatrikulation erforderlich.
Die Fragen, ob inhaltlich weitere Vorkenntnisse für das Studium der Schwerpunkte, die Sie nennen, empfehlenswert sind, sowie die Frage nach einer geeigneten Nebenfachwahl, wenn Sie eine Tätigkeit in der Forschung im Bereich der Geschichte anstreben, sind sehr fachspezifisch, daher können wir sie Ihnen leider nicht beantworten. Mit diesen Fragen sollten Sie sich an die Studienfachberatung des Fachbereichs Geschichte wenden. Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.geschichte.uni-hamburg.de/s ... atung.html
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Zum Sommersemester 2017 können Sie sich für den Studiengang Geschichte nicht bewerben, da in diesem Studiengang zum Sommersemester nicht zugelassen wird. Ihre nächste Möglichkeit der Bewerbung für diesen Studiengang besteht daher zum Wintersemester 2017/18. Diesbezüglich sollten Sie sich überlegen, ob es ggf. sinnvoll sein könnte, im laufenden und im Sommersemester noch in Ihrem jetzigen Studiengang eingeschrieben zu bleiben. Das könnte auch dann, wenn Sie sicher sind, dass sie dieses Studium nicht aufnehmen möchten, sinnvoll sein, weil Sie im Studiengang Volkswirtschaftslehre einen freien Wahlbereich haben, in dem Sie ggf. schon im laufenden und im Sommersemester Veranstaltungen aus dem Studiengang Geschichte besuchen können, die Sie sich später für das neue Studium anrechnen lassen können. unter Umständen sind auch Veranstaltungen, die zum Studiengang Volkswirtschaftslehre gehören, später für den freien Wahlbereich des Studiengangs Geschichte anrechenbar. Sollte dies für Sie in Betracht kommen, wenden Sie sich über das folgende Kontaktformular unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an das Team Studierendenangelegenheiten, um in Erfahrung zu bringen, ob sich Ihr Antrag auf Exmatrikulation zurückziehen lässt: [url]http://www.%20uni-hamburg.de/studium[/url]
Formal betrachtet müssen Sie für das Studium der Geschichte nur die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die unabhängig davon sind, welche Schwerpunkte Sie später im Studium setzen möchten. Für das Studium der Geschichte mit dem Abschluss Bachelor sind Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums erforderlich. Dies müssen Sie spätestens bei der Rückmeldung in das 3. Fachsemester nachweisen. Zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zum Studium der Geschichte mit dem Abschluss Bachelor sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, die durch 3 Jahre Schulunterricht in der ersten modernen Fremdsprache und 2 Jahre Schulunterricht in der zweiten modernen Fremdsprache nachgewiesen werden müssen. Dieser Nachweis ist zur Immatrikulation erforderlich.
Die Fragen, ob inhaltlich weitere Vorkenntnisse für das Studium der Schwerpunkte, die Sie nennen, empfehlenswert sind, sowie die Frage nach einer geeigneten Nebenfachwahl, wenn Sie eine Tätigkeit in der Forschung im Bereich der Geschichte anstreben, sind sehr fachspezifisch, daher können wir sie Ihnen leider nicht beantworten. Mit diesen Fragen sollten Sie sich an die Studienfachberatung des Fachbereichs Geschichte wenden. Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.geschichte.uni-hamburg.de/s ... atung.html
Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Campus-Center
Universität Hamburg