Bearbeitet Lehramt Wahl des 1./2. Unterrichtsfaches
Hallo,

zur Zeit studiere ich an der Uni in Kiel die Fächer Deutsch und Spanisch auf Lehramt (an Gymnasien).
Für das kommende Wintersemester (17/18) würde ich mich gerne für den Lehramts Master in Hamburg bewerben.

Den Internetseiten konnte ich entnehmen, dass es an der Uni HH ein 1. bzw. 2. Unterrichtsfach gibt, welche unterschiedlich gewichtet sind. In Kiel sind meine Fächer gleich gewichtet.

Ist es richtig, dass im Master das 2. Unterrichtsfach mit 25 LP "mehr zählt" als das 1. mit 15 LP?
Wenn ich nun also mehr im Fach Deutsch studieren möchte, muss ich Deutsch als 2. Unterrichtsfach wählen? Hat die Wahl der Gewichtung ansonsten irgendwelche anderen Auswirkungen (z.B. Verfassen der Masterarbeit nur im 1. Fach möglich etc.?) ?


Des Weiteren habe ich bereits die Information erhalten, dass es für die Unterrichtsfächer bisher keine Zulassungsbeschränkung gab. Um meine Zulassungschancen einschätzen zu können, würde ich gerne wissen, wie es mit Erziehungs-/Bildungswissenschaften aussieht? Da liegt meines Wissens eine Zulassungsbeschränkung vor. Gibt es einen Richtwert der Noten, die man im Bachelor erreicht haben sollte, um für den Master angenommen zu werden?


Vielen Dank und freundliche Grüße
Re: Lehramt Wahl des 1./2. Unterrichtsfaches
Liebe Wencke,

Abgesehen von der Anzahl der Leistungspunkte hat die Gewichtung der Unterrichtsfächer im Lehramt an Gymnasien an der Uni Hamburg keine Auswirkungen. Die Anzahl der Leistungspunkte ist auch im Bachelorstudium der Uni Hamburg ungleich und die Ungleichheit im Masterstudium gleicht dies nur aus, so dass am Ende auch eine gleiche Gewichtung zustande kommt.

In der Tat ist derzeit im Master of Education Lehramt an Gymnasien nur der Teilstudiengang Erziehungswissenschaft zulassungsbeschränkt, die Unterrichtsfächer sind zulassungsfrei. Aus den letzten Jahren, in denen die Unterrichtsfächer ebenfalls zulassungsfrei waren, gibt es aber keine Richtwerte bezüglich der Noten für eine Zulassung in Erziehungswissenschaft, da hier jeweils die Studienplätze in Erziehungswissenschaft für alle Bewerber/innen ausgereicht haben und daher alle Bewerber/innen zugelassen werden konnten. Ob das auch in diesem Jahr wieder so sein wird, lässt sich aber natürlich jetzt noch nicht sagen, da dies von der Anzahl der Bewerber/innen abhängt, die sich in diesem Jahr bewerben werden.

Mit besten Grüßen,
Birte Schelling
Beratung und Administration
Campus-Center
Universität Hamburg
Antworten